Besuch der Eisbahn am 07.02.2023

Klarer, blauer Himmel und klirrend kalt, perfekte Bedingungen fürs Eislaufen.

Daher machte sich die WGS an diesem schönen Wintertag auf zur Kulmbacher Eisbahn. Dort haben Groß und Klein bei guter Laune, toller Musik und heißen Getränken gemeinsam viel Spaß auf ihren Schlittschuhen gehabt.

Dazu hier ein paar Impressionen des gelungenen Wintersporttages:

Wer klopft denn da?

Am 06.12.2022 klopfte es in der Werner-Grampp-Schule an einige Türen.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschulstufen staunten nicht schlecht, als sie Besuch vom Nikolaus bekamen und dieser für alle eine süße Kleinigkeit dabei hatte.

Doch auch die Großen sollten nicht leer ausgehen. Zum ersten Mal hatten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulstufen sowie alle Lehrkräfte die Möglichkeit,  einen kleinen Schokonikolausgruß zu verschicken. Organisiert wurde diese Aktion von der SMV.

Da war wirklich für jeden etwas dabei!

Streit ade!

Seit dem Schuljahr 2006 werden Schüler an unserer Schule zu Streitschlichtern ausgebildet. Diese ausgebildeten Jugendlichen vermitteln in Konflikten zwischen Mitschülern. Die Streitpartner finden mit Hilfe der Vermittler eine für beide Seiten akzeptable Konfliktlösung. Nun war es in diesem Schuljahr endlich wieder so weit: es konnten 13 neue Streitschlichter für das kommende Jahr ausgebildet werden. Die Ausbildung fand an fünf Tagen im Jugendkulturzentrum Alte Spinnerei in Kulmbach statt. Hier wurde Theoretisches besprochen und auch viele Rollenspiele geübt. Am letzten Tag konnten die Ausbilderinnen die Urkunden an die neu ausgebildeten Streitschlichter übergeben, welche diese stolz entgegennahmen.

Vorlesewettbewerb

Am Freitag, den 1. Juli, fand zum zehnten Mal der Vorlesewettbewerb unserer Schule statt. Draußen rauschte der Regen und sorgte für eine besonders gemütliche Stimmung in der Turnhalle, die zu diesem Anlass geschmückt war.

Um 8.15 Uhr ging es mit den Teilnehmern der Grundschulstufe los. Elf mutige Schüler aus den Klassen zwei bis vier setzten sich vor die Zuhörer aus allen Grundschulstufenklassen auf die Bühne und trugen ihre geübten Texte vor. Für jeden Geschmack war etwas dabei: lustig, spannend, auch etwas nachdenklich… alle lauschten sehr aufmerksam den verschiedenen Geschichten. Doch wer hatte seinen Text am besten vorgetragen? Das musste sich die Jury überlegen, bestehend aus Frau Friedlein von der Buchhandlung Friedrich in Kulmbach, Frau Wolf vom Elternbeirat und Frau Limmer, die an unserer Schule gearbeitet hat und nun im Ruhestand ist. Die Beratungszeit verkürzte uns Herr Altenburger, der auch etwas vorlas.

Als die Jury von ihrer Beratung zurück kam, war die Spannung in der Turnhalle greifbar. Jeder wollte wissen, wer gewonnen hat! Doch zuerst wurden alle Vorleser mit einer Urkunde und einem Teilnehmerpreis (gesponsert von Frau Friedlein) für ihren Mut belohnt. Anschließend wurden die drei Sieger verkündet, und der Jubel war groß! Den ersten Platz belegte Dominik aus der Klasse 3a, den zweiten Platz verdiente sich Sophie aus der Klasse 4b und dritter Sieger wurde Felix aus der Klasse 4a. Die Gewinner bekommen noch ein Buch als Preis, das sie sich selbst aussuchen dürfen.

Nach der Pause ging es mit den Schülern der Mittelschulstufe weiter. Auch hier nahmen elf Schüler teil und trugen eine bunte Mischung verschiedenster Texte vor. Die Zuschauer aus den Klassen der Mittelschulstufe lauschten gebannt und applaudierten fleißig. Wieder zog sich die Jury zur Beratung zurück, und Herr Altenburger überbrückte die Wartezeit mit einer Geschichte.

Nachdem alle Teilnehmer ihre Urkunde und ihren Teilnehmerpreis erhalten hatten, wurden die drei Sieger bekannt gegeben. Auch sie bekommen noch ein Buch als Preis, das sie selbst auswählen dürfen. Die ersten beiden Plätze gingen an Schülerinnen der Klasse 8a: Saskia wurde Erste, Tabea Zweite. Marwa aus der Klasse H2 wurde Dritte.

An der gespannten Stille beim Zuhören und am tosenden Applaus war spürbar: Jeder, der sich traut, auf die Bühne zu kommen und etwas vorzulesen, ist unheimlich mutig. Und: Vorlesen ist etwas Wunderbares!

Klassenzimmer erstrahlt in neuem Glanz

Während die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe sich in ihrem zweiten Betriebspraktikum erprobten, waren ihre verbleibenden Klassenkameradinnen- und -kameraden aus der jahrgangsgemischten Klasse 7/8g nicht weniger fleißig:

Zunächst wurde mit dem Klassenlehrer, Herrn Opel, das gesamte Zimmer ausgeräumt und abgeklebt, bevor dem Klassenzimmer unter der fachmännischen Anleitung von Frau Hübner mit viel Ausdauer und Mühe ein komplett neuer Anstrich verpasst wurde.

Natürlich sorgte das wenig später auch bei den Praktikumsrückkehrern für große Freude über das neu erstrahlte Klassenzimmer.

Besinnliche Andacht in der Weihnachtszeit

Am Mittwoch, den 19. Dezember, wurde für die Mittel- und Oberstufe (Klasse 5-9) eine Adventsandacht gestaltet. Statt des regulären Unterrichts versammelten sich am Vormittag die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrkräften und dem Schulpersonal in der evangelischen Kirche in Mangersreuth und wurden durch die Leitung der Religionslehrerinnen Katja Pensky und Lisa Körber zu diesem Anlass eingestimmt:

Ein Symbol hat in dieser dunklen und kalten Jahreszeit eine besondere Bedeutung: Die Glocke. Sie steht für Vertrauen, Harmonie und Hoffnung. Die Glocke, die uns auf diese drei Eigenschaften hinweisen soll, damit wir harmonisch in dieser schnelllebigen Zeit zusammen leben können.

An der Andacht beteiligten sich viele Schüler aktiv mit künstlerischen Beiträgen. Unter anderem bereiteten die Jugendlichen der Klassen 8 und 9 ein kleines Anspiel vor, ein Schüler der 7. Jahrgangsstufe ließ „Stille Nacht, heilige Nacht“ auf der Zither erklingen, ein weiterer Schüler spielte „Wir sagen euch an den lieben Advent“ auf seiner Trompete. Zum Abschluss sangen alle das Lied „Oh, du fröhliche“.

Nach der Adventsandacht luden Plätzchen und Punsch (natürlich alkoholfrei) die Klassen und Lehrkräfte zu einem gemeinsamen Zusammenkommen mit regem Austausch ein.

Vorlesewettbewerb der WGS

Lesekompetenz ist eine sehr wichtige Fähigkeit, die unseren Schülerinnen und Schülern vermittelt werden soll. Wir wollen mit vielfältigen Angeboten das Interesse an Büchern und am Lesen wecken. Ein Beitrag dazu ist der in  jedem Jahr an unserer Schule veranstaltete Vorlesewettbewerb.

Unmittelbar vor den Pfingstferien, am Freitag, den 18. Mai, fand erneut der alljährliche Vorlesewettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der Werner-Grampp-Schule statt. Teilnehmen konnte sowohl die Grundschulstufe (Klassen 1-4) als auch die Mittel- und Oberstufe (Klassen 5-9). Statt des regulären Unterrichts versammelten sich am Vormittag die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrkräften in der großen Turnhalle der Schule und lauschten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die aus verschiedenen, altersgerechten Büchern ca. 3 – 5 Minuten angestrengt einen selbst gewählten Abschnitt vorlasen. Lange und intensiv hatten sie dafür geübt und stellten sich nun der Jury, bestehend aus Frau Friedlein von der Buchhandlung Friedrich, Frau Töpel vom Elternbeirat und der Lesepatin der Klasse 1b, die sie genau bei ihrem Vorlesen beobachteten.

Die Moderation übernahmen in diesem Jahr die Lehrerinnen Kathrin Fath und Julia Rogler.

In der Turnhalle war es mucksmäuschenstill, alle lauschten den Lesern und jeder Teilnehmer erntete großen Applaus. Es gehört viel Mut dazu, vor so einem großen Publikum zu lesen.

Während sich die Jury nach dem Lesen zur Beratung zurückgezogen hatte, konnten sich die Schülerinnen und Schüler ein Bild von den Lesekünsten des Schulleiters Herrn Altenburger machen.

Alle Teilnehmer wurden am Ende auf die Bühne gebeten und erhielten eine Teilnehmerurkunde sowie einen kleinen Preis, gespendet von Frau Friedlein von der Buchhandlung Friedrich. Die Sieger (Plätze 1 -3) dürfen sich zusätzlich ein Buch ihrer Wahl in der Buchhandlung aussuchen. Hierfür ergeht ein ganz herzliches Dankeschön an den Elternbeirat, welcher den Buchpreis spendet.

Sieger in der Grundschulstufe wurde Tom Pfändner. Den zweiten Platz belegte Selina Gabler, während sich Giuseppe Perfetto und Gianluca Zapf über Rang drei freuen konnten.

Siegerin In der Mittel- und Oberstufe wurde Kisha Sollacher. Christina Ehm erreichte den zweiten Platz, Kevin Rohr wurde Dritter.

An die Sieger ergeht ein herzlicher Glückwunsch und großes Lob.

Alle freuen sich schon heute auf den Vorlesewettbewerb im nächsten Schuljahr.

Besinnliche Andacht in der Weihnachtszeit

Am Dienstag, den 19. Dezember, wurde für die Mittel- und Oberstufe (Klasse 5-9) eine Adventsandacht gestaltet. Statt des regulären Unterrichts versammelten sich am Vormittag die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrkräften und dem Schulpersonal in der evangelischen Kirche in Mangersreuth und wurden durch die Leitung der Religionslehrerinnen Katja Pensky und Lisa Körber zu diesem Anlass eingestimmt:

In der dunklen und kalten Jahreszeit hat ein Symbol eine besondere Bedeutung: das Licht. Dieses steht für Wärme, Hoffnung und Frieden. In der diesjährigen Adventsandacht ging es darum, dass vier Kerzen zu uns sprechen. Drei von ihnen werden erloschen, aber eine, das Licht der Hoffnung, kann nicht erloschen werden. Es leuchtet unbeirrt aller Schwierigkeiten zum Trotz weiter. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis entzündeten alle Teilnehmer für ihr eigenes Leben ein kleines Teelicht an der Kerze der Hoffnung. Die Kirche verwandelte sich in ein Lichtermeer und die kurzen meditativen Einheiten wurden durch Tanzmusik untermalt.

An der Andacht beteiligten sich viele Schüler aktiv mit künstlerischen Beiträgen. Unter anderem bereiteten die Jugendlichen der Klassen 8 und 9 ein kleines Anspiel vor, ein Schüler der 7. Jahrgangsstufe ließ „Stille Nacht, heilige Nacht“ auf der Zither erklingen, ein weiterer Schüler spielte „Wir sagen euch an den lieben Advent“ auf seiner Trompete. Nachdem zwei Schülerinnen das Lied „Licht und Schatten“ sangen, wurden auch die Fürbitten von den Schülern selbst gelesen.

Die Adventsandacht lud ein, der staaden Zeit gerecht zu werden, in der Hektik des Alltags inne zu halten und sich zu besinnen, worauf es im Advent ankommt.

Besuch der Klasse 5a und der SVE in der Karl-Herold-Seniorenanlage

Wir, die SVE und die Klasse 5a, haben Sankt Martin mit den alten Leuten gefeiert.

Wir sind mit der SVE zum Altenheim gelaufen. Jeder aus der Klasse hatte ein Patenkind aus der SVE.  Jeder ist mit seinem Paten gelaufen. Wir mussten auf unser Patenkind aufpassen.

Im Altenheim haben wir Sankt Martin nachgespielt. Wir haben den alten Menschen Lieder vorgesungen. Ich fand toll, dass die alten Leute sich gefreut haben. Eine Frau hat sich mit zu uns runter gesetzt. Ich fand cool, dass wir kleine Laternen verschenkt haben.

Am Ende haben wir noch Kaba getrunken und wir haben Lebkuchen gegessen.
(Bericht von Schülerinnen und Schülern der Klasse 5a)