Ein tierisch spannender Tag – Die Klasse 6g im Nürnberger Tiergarten

Am 24. Juni 2025 machte sich die Klasse 6g der Werner-Grampp-Schule gemeinsam mit ihren Lehrkräften Herrn Bründl und Frau Lechner auf den Weg zu einem ganz besonderen Ausflug: Der Nürnberger Tiergarten war das Ziel. Früh morgens starteten wir mit dem Zug ab Kulmbach und fuhren über Bayreuth bis zum Nürnberger Hauptbahnhof. Dort staunten viele über die riesige Unterführung mit ihren zahlreichen Geschäften, Essensständen und dem bunten Treiben.

Im Tiergarten angekommen, erwartete uns eine spannende Führung mit einem Zoopädagogen. Zunächst ging es ins Naturkundehaus, wo wir nicht schlecht staunten: Eine riesige Vogelspinne, eine beeindruckende Seidenspinne und verschiedene Schlangen warteten dort auf uns. Das unbestrittene Highlight war jedoch Roy – eine Königspython, die wir nicht nur berühren, sondern sogar auf den Arm nehmen durften. Ein Erlebnis, das sicher keiner so schnell vergessen wird!

Danach beobachteten wir die Fütterung der quirligen Erdmännchen und lernten, warum Paviane ihr auffälliges Äußeres haben. Auch ein Besuch im Delfinarium durfte nicht fehlen: Die Delfine begeisterten uns mit ihrer Geschicklichkeit – fast wie beim Basketball unter Wasser.

Anschließend hatten wir noch genug Zeit, den Tiergarten selbstständig in Kleingruppen zu erkunden. Mit über 300 Tierarten – darunter Eisbären, Seehunde, Tiger und Löwen – gab es jede Menge zu entdecken. Besonders spannend war auch das Wüstenhaus: Anfangs schien es leer, doch je länger man sich darin aufhielt, desto mehr Tiere entdeckte man – wie etwa Eidechsen, Mistkäfer, Dornschwanzagamen und viele mehr. Wer genau hinschaute, wurde mit tollen Entdeckungen belohnt.

Auch für Abwechslung abseits der Tierwelt war gesorgt: Ein Streichelzoo, Spielplätze und Verkaufsstände mit süßen Kuscheltieren luden zum Verweilen ein. Den krönenden Abschluss bildete ein gemeinsames Eis, das bei strahlendem Sonnenschein natürlich besonders gut schmeckte.

Ein rundum gelungener Ausflug, der nicht nur lehrreich, sondern auch richtig schön war – mit vielen Eindrücken, die wir noch lange in Erinnerung behalten werden.

Ein herzliches Dankeschön an den Kiwanis-Club Kulmbach e.V., der durch seine großzügige Spende diese Fahrt erst möglich gemacht hat.

Eva-Maria Lechner

Experimente zum Staunen – Projekttage mit Gastlehrerin

„Wissenschaft ist Magie, die wirklich funktioniert – und das mitten im Klassenzimmer!“
Unter diesem Motto standen die Projekttage der Klasse 6g vom 02. bis 04. Juni 2025 an der Werner-Grampp-Schule. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Lechner und der eingeladenen Gastlehrerin Frau Annamaria Mallad tauchten die Schülerinnen und Schüler drei Tage lang in eine Welt voller naturwissenschaftlicher Phänomene ein – zum Staunen, Forschen, Ausprobieren und Mitmachen.

Frau Mallad war über 35 Jahre als Biologie- und Chemielehrerin an einem Gymnasium in Unterfranken tätig und brachte neben Fachwissen auch viel Begeisterung und Herzblut mit in die Klasse. Die 6g nahm sie sofort offen auf – schnell wurde aus der Gastlehrerin ein vertrauter Teil der Gemeinschaft.

Ein bunter Mix aus Experimenten, Wissen und Gemeinschaft

Die Projekttage begannen am Montag mit einem gemeinsamen Frühstück – Zeit zum Ankommen, Kennenlernen und für einen sanften Einstieg in das Experimentierabenteuer. Anschließend erforschte die Klasse spielerisch das Thema Fossilien: Aus Modelliermasse wurden eigene „Versteinerungen“ gestaltet, die später bemalt und fixiert wurden. Ein kindgerecht aufbereiteter Film zur Frage „Gibt es heute noch Dinosaurier?“ lieferte spannende Fakten und regte zur Diskussion an.
Anschließend stand das Thema Bionik im Mittelpunkt. Filme, Bilder und praktische Beispiele – wie etwa der Klettverschluss, inspiriert von der Klette – zeigten eindrucksvoll, wie sich die Technik Erfindungen aus der Natur abschaut. Auch die stromlinienförmige Form moderner Autos wurde mit Hilfe von Beispielen aus dem Tierreich erklärt.

Am Dienstag ging es experimentierfreudig weiter. Der Lotus-Effekt wurde mit Hilfe eines Kohlblattes sichtbar gemacht: Wasser perlt von der Oberfläche ab, ohne Spuren zu hinterlassen – ein Prinzip, das auch in moderner Kleidung oder Gebäudefassaden genutzt wird.
Beim Flaschentaucher-Experiment schwebten kleine Tintenfisch-Figuren auf und ab – gesteuert durch gezielten Druck auf die Plastikflasche. Die Kinder waren fasziniert davon, wie sich Physik mit einfachsten Mitteln beobachten lässt.
Ein weiterer Höhepunkt war der sprudelnde Backpulver-Vulkan, bei dem Essig und Lebensmittelfarbe für einen farbenfrohen Ausbruch sorgten.
Zum Ausklang des Tages gab es Pizza und kühle Getränke – ein entspannter Abschluss eines ereignisreichen Tages.

Der Mittwoch startete mit dem sogenannten Rosinentanz: Durch die aufsteigende Kohlensäure im Sprudelwasser begannen die Rosinen zu „tanzen“. Danach folgte das eindrucksvolle Rotkohlexperiment, bei dem mithilfe von Essig, Natron und Wasser bunte Farbverläufe in Gläsern entstanden – ein perfektes Beispiel dafür, wie man mit Haushaltsmitteln chemische Reaktionen sichtbar machen kann.
Den krönenden Abschluss bildete der große Papierflieger-Wettbewerb: Aus verschiedenen Vorlagen durften die Schülerinnen und Schüler ihre Modelle falten – ob Jet, Pfeil oder Albatros. Im Schulhaus wurde getestet, welcher Flieger am weitesten gleitet. Für die besten Flieger gab es kleine Preise – und für alle eine Urkunde zur Erinnerung sowie ein gemeinsames Abschlussfoto.

Als Andenken an die Experimentiertage bastelten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der beiden Lehrerinnen ein Glitzerglas – ein mit Wasser, Glitzer und Klebstoff gefülltes Beruhigungsglas.

Diese drei Tage zeigten eindrucksvoll, wie lebendig Unterricht sein kann, wenn er zum Staunen einlädt, die Neugier weckt und die Kinder aktiv mit einbezieht. Experimente sind mehr als nur Physik oder Chemie – sie sind der Schlüssel zu einem Lernen mit allen Sinnen.

Die Klasse 6g blickt zurück auf viele magische Momente – und sagt herzlich Danke an Frau Mallad für ihre Zeit, ihr Engagement und ihre ansteckende Begeisterung.

Eva-Maria Lechner

Zeitreise ins Jahr 1024 – Klasse 6g besucht das Historische Museum Bamberg

Anfang April machte sich die Klasse 6g der Werner-Grampp-Schule Kulmbach gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Eva-Maria Lechner mit dem Zug auf den Weg nach Bamberg, um das Historische Museum zu besuchen. Ziel des Tages war die spannende Sonderausstellung „Vor 1000 Jahren“, die anlässlich des 1000. Todestags von Kaiser Heinrich II. gezeigt wird. Die Ausstellung ist Teil des Heinrichsjubiläums, mit dem Stadt und Bistum Bamberg das Wirken Heinrichs II. und seiner Gemahlin Kunigunde ehren.

Die Schülerinnen und Schüler hatten bei einer lebendigen Mitmachführung die Gelegenheit, das Leben im Mittelalter hautnah zu erleben. Besonders spannend war, dass die Sonderausstellung nicht nur auf das Kaiserpaar fokussiert, sondern auch das alltägliche Leben der Menschen dieser Zeit in den Blick nimmt: in der Kaiserpfalz, in der Stadt, in den Klöstern und auf dem Land. Dabei wurden typische Fragen thematisiert, etwa: Was trugen die Menschen? Wie sah ihr Tagesablauf aus? Welche Aufgaben hatten Frauen? Und wie lebte es sich wirklich vor 1000 Jahren?

Die Führung wurde von einer engagierten Museumspädagogin geleitet, die es verstand, die Inhalte sehr anschaulich und kindgerecht zu vermitteln. Die Kinder waren sichtlich interessiert, hörten aufmerksam zu und stellten viele Fragen. In Kleingruppen durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ausstellungsräume zu den gesellschaftlichen Gruppen erkunden. Im Anschluss präsentierten sie sich gegenseitig ihre spannendsten Entdeckungen.

Besonders eindrucksvoll war für viele das Erkunden eines detailgetreu nachgebauten Grubenhauses – ein Wohnhaus aus der damaligen Zeit. Zudem bestaunten die Schülerinnen und Schüler historische Schmuckstücke, Spielwürfel aus dem 15. Jahrhundert und durften sogar selbst in die Rolle eines Panzerreiters schlüpfen. Mitmachstationen ermöglichten es, mittelalterliche Kleidung zu erfühlen oder Rüstzeug in die Hand zu nehmen.

Ein weiterer Höhepunkt war das kreative Schreiben: Jede Gruppe verfasste eine Postkarte aus der Sicht einer Person des Mittelalters an die eigene Klasse. In diesen Briefen stellten sich die Schülerinnen und Schüler als mittelalterliche Figur vor und schilderten deren Alltag – eine kreative Möglichkeit, sich in die damalige Lebenswelt hineinzuversetzen.

Der Ausflug nach Bamberg war insgesamt ein voller Erfolg und ein lebendiges Lernerlebnis, das den Schülerinnen und Schülern sicherlich lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Klasse 5a im Sammelfieber

Die Klasse 5a besuchte am 28.03.25 Familie Hahn in Trebgast. Sie engagieren sich seit 15 Jahren ehrenamlich für die Krötenrettung.

Als die Zugfahrt von Kulmbach nach Trebgast geschafft war, begrüßten wir freundlich Philipps Familie. Dann zogen wir Gummistiefel, Warnweste und Handschuhe an und liefen los. Am Krötenzaun angekommen bedankten wir uns für die Unterstützung der Polizei, die für unsere Sicherheit gesorgt hat.

 

Leider fanden wir keine Kröten. Dafür sammelten wir Müll. Im Anschluss liefen wir zum Badesee und machten Brotzeit. Nach dem Essen spielten wir am Badesee und hatten sehr viel Spaß. Danach gingen wir zum Spielplatz.

Aber der Ausflug hatte auch ein Ende. Wir spazierten zurück zum Zug und fuhren nach Kulmbach. Auf dem Rückweg gab uns Familie Hahn am Kreuzer überraschend noch ein Eis aus. Gestärkt gingen wir weiter zur WGS.

Fazit: Ausflüge machen Spaß. Manchmal ist der Weg das Ziel!

Von Anna-Lena Forster 😊

Juniorwahl an der Werner-Grampp-Schule: Politische Bildung hautnah erleben

Die Werner-Grampp-Schule setzt sich aktiv für die politische Bildung unserer Schüler ein. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die Teilnahme an der Juniorwahl, einem bundesweiten Projekt, das Schülern die Möglichkeit bietet, die Abläufe und die Bedeutung von Wahlen hautnah zu erfahren.

Die Juniorwahl fand im Rahmen der Vorbereitung auf die anstehenden Wahlen statt und wurde in den Unterricht integriert. In den Klassen 5 bis 9 sowie der H3 haben Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit den Schülern die Inhalte erarbeitet, die für ein fundiertes Verständnis von Wahlen notwendig sind. Dabei wurden Themen wie die Funktionsweise unseres demokratischen Systems, die Rolle der Parteien sowie das Ausfüllen eines Wahlzettels behandelt.

Um das Interesse der Schüler zu wecken und ihre Motivation zu fördern, wurden mit Hilfe des Jugendzentrums Kulmbach „Alte Spinnerei“ verschiedene interaktive Workshops organisiert. Hier konnten die Schüler spielerisch lernen, wie eine Wahl abläuft und welche Bedeutung ihre Stimme hat. Sie diskutierten über gesellschaftliche Themen, die ihnen wichtig sind, und erarbeiteten eigene Standpunkte zu relevanten Fragen. Die Auseinandersetzung mit politischen Themen hat nicht nur das Interesse geweckt, sondern auch die Argumentationsfähigkeit der Schüler gestärkt.

Ein weiterer wichtiger Teil der Vorbereitung war die Simulation des Wahlprozesses. In einem eigens in der Pausenhalle eingerichteten Wahllokal konnten die Schüler ihre Stimmen abgeben und das Gefühl einer echten Wahl erleben. Diese Praxisnähe hat die Bedeutung der eigenen Stimme greifbar gemacht und das Bewusstsein für demokratische Teilhabe geschärft.

Die Ergebnisse der Juniorwahl wurden im Anschluss im Unterricht präsentiert und mit dem „echten“ Wahlergebnis verglichen. Dies gab den Schülern die Möglichkeit, sich mit den Wählergebnissen auseinanderzusetzen und darüber zu reflektieren, was die Ergebnisse für die Gesellschaft und die Zukunft bedeuten können.

Die Juniorwahl war nicht nur eine wertvolle Erfahrung im Kontext der politischen Bildung, sondern auch ein Schritt in Richtung eines mündigen und verantwortungsbewussten Umgangs mit der Demokratie. Wir sind stolz auf die aktive und engagierte Teilnahme unserer Schüler und freuen uns darauf, auch in Zukunft Projekte wie die Juniorwahl anzubieten, um das politische Interesse und die Förderung von Demokratieverständnis weiter voranzutreiben.

Klasse 5a im Höhenrausch

Die Klasse 5a besuchte am 19.O2.2025 in Bayreuth die Kletterhalle.

Nachdem die beschwerliche Zugfahrt trotz eines Zugausfalls und Verzögerung der Deutschen Bahn geschafft war, erreichte das Kletterteam der 5a sein Basislager in der Schwalbenstraße in Bayreuth. Sie meisterten gemeinsam mit ihren Lehrern Herrn Eckstein und Frau Ruff Boulder im Schwierigkeitsgrad 1 und 2 und trauten sich sogar mit dem Seil am Kletterturm bis in 9,5m Höhe zu klettern.

Stolz und erschöpft machte sich die Crew auf den Weg zurück. Diesmal nahmen wir sicherheitshalber den Bus.

Fazit: Klettern macht Spaß!
Dein wichtigster Muskel ist dein Kopf.

 

Von Anna-Lena Forster

Vorlesewettbewerb

Die 5. und 6. Klassen trafen sich am 05.12. in der Turnhalle, um den Sieger des Lesewettbewerbs zu ermitteln.

Für die Klasse 5a gingen Luke Reiß und Anna-Lena Forster an den Start. Die Klasse 6g vertraten Isabella Dornhöfer, Sarah Langhammer und Selina Sechting.

Das Publikum entschied sich für Sarah: Sie konnte den Wettbewerb mit ihren herausragenden Lesefertigkeiten für sich gewinnen und erhielt als Dank tosenden Applaus und einen großen Schokonikolaus. Auch die anderen Teilnehmer erhielten eine süße Belohnung und viel Applaus.

Im Anschluss powerten sich alle Schülerinnen und Schüler noch bei weihnachtlichen Laufstaffeln aus.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer. Es war wieder einmal eine wundervolle Aktion der Förderstufe III!

„Beißt der?“

Im Natur- und Technik-Unterricht der Klasse 6a wurde viel über das Thema Hund und dessen Verhaltensweisen gesprochen. Den Schülerinnen und Schülern wurde zum Beispiel bewusst, dass sich ein ängstlicher Hund klein macht und seine Rute einzieht. Doch wie verhalte ich mich denn als Mensch einem fremden Hund gegenüber? Diese und viele weitere Fragen wurden durch die Hundeschule Ruckdeschel beantwortet. Denn Herr Ruckdeschel und eine Begleitung besuchten die Klasse 6a im Unterricht mit der Hündin Nuka. Die Kinder erlebten live vor Ort verschiedene Verhaltensweisen Nukas und konnten ihren Körperbau, zum Beispiel die spitzen Eckzähne, genau unter die Lupe nehmen. Alle waren vom Besuch des Vierbeiners begeistert, sodass der Abschied nicht jedem leichtfiel.

Klasse 6a

Schulausflug ins Kino: 35 Jahre Mauerfall

Am 11. November 2024 machten sich die Klassen 6g, 7a, 8a, 9a und H3 unserer Schule gemeinsam auf den Weg ins Cineplex Kino in Kulmbach.

Anlass des besonderen Ausflugs war das 35-jährige Jubiläum des Mauerfalls zwei Tage zuvor. Passend dazu sahen die Schülerinnen und Schüler den Film Ballon, der die Geschichte einer spektakulären Flucht aus der DDR erzählt und eindrucksvoll das Leben und die Herausforderungen in der damaligen Zeit verdeutlicht.

Besonders erfreulich für die Kinder und Jugendlichen war, dass sie sich ausnahmsweise auch mit Popcorn, Nachos und Softdrinks eindecken durften – eben allem, was zu einem richtigen Kinoerlebnis dazugehört! So erlebten wir einen rundum gelungenen Ausflug, der die historischen Geschehnisse für alle hautnah erfahrbar machte.

„Jetzt kann ich mir endlich Bücher ausleihen“

Am 23.10.2024 ist die Klasse 6a nach der großen Pause zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Kerstan in Richtung der Kulmbacher Bücherei am Stadtpark losgelaufen. Dort wurden sie herzlich von Frau Market empfangen. Diese erklärte ihnen ausführlich, wie sie sich in der Bücherei zurechtfinden können und wo welche Bücher stehen. Anschließend stellte Frau Market den Schülerinnen und Schülern die Leserausweise aus, damit sie Bücher ausleihen dürfen. Danach hatten alle Zeit, sich in der Bücherei umzuschauen und die verschiedenen Bücher zu entdecken. Schließlich machte sich die Klasse 6a auf den Rückweg zur Schule und konnte dort bereits in den ausgeliehenen Büchern stöbern.

Klasse 6a