Streitschlichter
Einsatzplan |
|||||
Tag/Team | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
von 11:20 Uhr bis 12:05 Uhr |
kein Dienst | Celina, 7a Paul, 7a Timo, 7a |
Max, 9g Pacale, 9a Lea, 8a |
Runa, 6a Duncan, 8a Samantha, 6a |
kein Dienst |
von 12:05 Uhr bis 12:50 Uhr |
Ibrahim, 7a Kevin, 9a |
kein Dienst | kein Dienst | kein Dienst | kein Dienst |
Frau Kerstan | Frau Beier | Simone Tautermann | Frau Thurn |
Stand: 10.10.2022
Ansprechpartner:
Christiane Thurn (Sonderschulkonrektorin)
Katrin Kerstan (Studienrätin im Förderschuldienst)
Simone Tautermann (Dipl. Sozialpädagoge FH)
Streitschlichtung ist ein Verfahren zur Konfliktlösung, das in den 60er und 70er Jahren in den USA entwickelt wurde. Seit dem Schuljahr 2006 werden Schüler an unserer Schule, als Streitschlichter ausgebildet. Diese ausgebildeten Jugendlichen vermitteln in Konflikten zwischen Mitschülern. Die Streitpartner finden mit Hilfe der Vermittler eine für beide Seiten akzeptable Konfliktlösung.
Streitschlichtung trägt zur Erweiterung von Konfliktlösungsstrategien und zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen bei. So werden Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und die Kommunikationsfähigkeit gesteigert. Alle beteiligten Schüler übernehmen Verantwortung und entwickeln altersgemäße Konfliktlösungsmuster. Dadurch wird eine lösungsorientierte Streitkultur in der Schule gefördert. Soziales Lernen erfährt einen hohen Stellenwert. Neben den einzelnen beteiligten Schülern profitiert somit das gesamte Schulleben von den Streitschlichtern.
Doch nicht nur die schulische Laufbahn der Streitschlichter wird bereichert. Wie die in den Medien geführte Diskussion um die Ausbildungsreife der Schulabgänger zeigt, legen Betriebe bei den Bewerbern zunehmend Wert auf soziale Tugenden und Fähigkeiten. Diejenigen Schüler, die eine Ausbildung zum Streitschlichter durchlaufen haben, verfügen über entsprechende Erfahrungen und können ihre Kompetenzen in diesem Bereich eindrucksvoll belegen. Dadurch steigen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.