Musik, Spiel und Leckereien beim Sommerfest der WGS

Das Sommerfest der Werner-Grampp-Schule am 14.07.2023 lockte nach mehrjähriger Zwangspause wieder zahlreiche Besucher an.

Nach einem bunten Bühnenprogramm, in dem zahlreiche Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches und tänzerisches Talent unter Beweis stellten, konnten die Kinder und Jugendlichen sich an verschiedensten Spielstationen erproben. Auch für das leibliche Wohl war mit Getränke-, Wiener-, Brötchen- sowie Kaffee- und Kuchenverkauf bestens gesorgt. Obendrein konnten allerhand kreative Basteleien erworben werden.

Der Gewinn aus den Einnahmen leistet einen erheblichen Beitrag dazu, dass der Elternbeirat auch im nächsten Schuljahr unterschiedlichste Aktionen durchführen und Unternehmungen der Klassen bezuschussen kann.

Die WGS dankt allen Gästen für Ihr Erscheinen!

Erfolgreicher 7. Platz

Eine Auswahl von Schülern der Werner-Grampp-Schule nahm am letzten Dienstag am Bezirksfinale Basketball der oberfränkischen Förderschulen teil.

Nach intensiver Vorbereitung in den einzelnen Sportklassen wurde eine Mannschaft zusammengestellt, die sich gezielt bei mehreren Mannschaftstraining auf das Turnier vorbereitete. Durch krankheitsbedingte Ausfälle und Spielverbot wegen einer vorangegangenen Operation trat die Truppe sehr dezimiert den Weg nach Scheßlitz an. Dort musste sie sich in der Vorrunde gegen Schulen aus Selb und Bamberg sowie den Gastgeber Scheßlitz beweisen. Trotz teilweise harter aber fairer Kämpfe gingen unsere Jungs ohne Sieg aus der Vorrunde heraus.
Im Spiel um Platz 7 gegen die Mannschaft aus Kronach siegte das Team dann aber knapp 4:2. Gemeinsam schaute sich die Mannschaft noch das Endspiel um Platz 1 an und konnte so noch etwas lernen.

Erledigt aber zufrieden trat die Mannschaft dann wieder die Heimreise an.

Vielen Dank gilt noch mal der Firma Motor Nützel Kulmbach für die Trikotspende.

Eine Ära geht zu Ende

Nach über einer Dekade verlässt der Schulleiter des AWO-Förderzentrums die Werner-Grampp-Schule.

„Er arbeitet viel“, „schreibt Verweise“, „hat Arbeitsblätter mit Elternbriefen“ und „ist großzügig.“ Diese Aussagen treffen die Schülerinnen und Schüler der Werner-Grampp-Schule in Audioaufnahmen über ihren scheidenden Chef.

Mit vielen Vorführungen und rührenden Liedern verabschiedet die Werner-Grampp-Schule ihren langjährigen Schulleiter, Herrn Altenburger, und ihre Konrektorin Frau Rudolph-Maier.

Beide erwähnen in ihren Abschiedsworten, welch glückliche Zeit sie in Kulmbach verbracht haben und dass sie voller Stolz die Schule verlassen.

Erster Altstadt-Firmenlauf für die AWO Kulmbach

Am vergangenen Sonntag, den 3. Juli 2022, fand der diesjährige Altstadt-Firmenlauf statt, bei dem wir zum ersten Mal als AWO Kulmbach mit zwei 5er-Teams gestartet sind. Auch eine Lehrkraft der Werner-Grampp-Schule unterstütze die AWO beim Laufen.

Bei der Anmeldung erhielt jeder Teilnehmer ein Care Paket mit Getränken und
proteinreichen Snacks zur Stärkung vor und nach dem Lauf. Und dann ging es auch schon los…

Sobald der Startschuss um 15:00 Uhr fiel, sprinteten unsere Läuferinnen und Läufer energiegeladen los. Trotz der Hitze hatten sie alle während des Laufs ein Lächeln im Gesicht und waren mit Freude dabei. Einer nach dem anderen aus beiden Teams beendete erfolgreich seinen Kilometer und gab jeweils den AWO-Staffelstab an seinen Teamkollegen weiter.

Der Spaß stand im Vordergrund und genau darauf kam es an.

Vorlesewettbewerb

Am Freitag, den 1. Juli, fand zum zehnten Mal der Vorlesewettbewerb unserer Schule statt. Draußen rauschte der Regen und sorgte für eine besonders gemütliche Stimmung in der Turnhalle, die zu diesem Anlass geschmückt war.

Um 8.15 Uhr ging es mit den Teilnehmern der Grundschulstufe los. Elf mutige Schüler aus den Klassen zwei bis vier setzten sich vor die Zuhörer aus allen Grundschulstufenklassen auf die Bühne und trugen ihre geübten Texte vor. Für jeden Geschmack war etwas dabei: lustig, spannend, auch etwas nachdenklich… alle lauschten sehr aufmerksam den verschiedenen Geschichten. Doch wer hatte seinen Text am besten vorgetragen? Das musste sich die Jury überlegen, bestehend aus Frau Friedlein von der Buchhandlung Friedrich in Kulmbach, Frau Wolf vom Elternbeirat und Frau Limmer, die an unserer Schule gearbeitet hat und nun im Ruhestand ist. Die Beratungszeit verkürzte uns Herr Altenburger, der auch etwas vorlas.

Als die Jury von ihrer Beratung zurück kam, war die Spannung in der Turnhalle greifbar. Jeder wollte wissen, wer gewonnen hat! Doch zuerst wurden alle Vorleser mit einer Urkunde und einem Teilnehmerpreis (gesponsert von Frau Friedlein) für ihren Mut belohnt. Anschließend wurden die drei Sieger verkündet, und der Jubel war groß! Den ersten Platz belegte Dominik aus der Klasse 3a, den zweiten Platz verdiente sich Sophie aus der Klasse 4b und dritter Sieger wurde Felix aus der Klasse 4a. Die Gewinner bekommen noch ein Buch als Preis, das sie sich selbst aussuchen dürfen.

Nach der Pause ging es mit den Schülern der Mittelschulstufe weiter. Auch hier nahmen elf Schüler teil und trugen eine bunte Mischung verschiedenster Texte vor. Die Zuschauer aus den Klassen der Mittelschulstufe lauschten gebannt und applaudierten fleißig. Wieder zog sich die Jury zur Beratung zurück, und Herr Altenburger überbrückte die Wartezeit mit einer Geschichte.

Nachdem alle Teilnehmer ihre Urkunde und ihren Teilnehmerpreis erhalten hatten, wurden die drei Sieger bekannt gegeben. Auch sie bekommen noch ein Buch als Preis, das sie selbst auswählen dürfen. Die ersten beiden Plätze gingen an Schülerinnen der Klasse 8a: Saskia wurde Erste, Tabea Zweite. Marwa aus der Klasse H2 wurde Dritte.

An der gespannten Stille beim Zuhören und am tosenden Applaus war spürbar: Jeder, der sich traut, auf die Bühne zu kommen und etwas vorzulesen, ist unheimlich mutig. Und: Vorlesen ist etwas Wunderbares!

Besinnliche Andacht in der Weihnachtszeit

Am Mittwoch, den 19. Dezember, wurde für die Mittel- und Oberstufe (Klasse 5-9) eine Adventsandacht gestaltet. Statt des regulären Unterrichts versammelten sich am Vormittag die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrkräften und dem Schulpersonal in der evangelischen Kirche in Mangersreuth und wurden durch die Leitung der Religionslehrerinnen Katja Pensky und Lisa Körber zu diesem Anlass eingestimmt:

Ein Symbol hat in dieser dunklen und kalten Jahreszeit eine besondere Bedeutung: Die Glocke. Sie steht für Vertrauen, Harmonie und Hoffnung. Die Glocke, die uns auf diese drei Eigenschaften hinweisen soll, damit wir harmonisch in dieser schnelllebigen Zeit zusammen leben können.

An der Andacht beteiligten sich viele Schüler aktiv mit künstlerischen Beiträgen. Unter anderem bereiteten die Jugendlichen der Klassen 8 und 9 ein kleines Anspiel vor, ein Schüler der 7. Jahrgangsstufe ließ „Stille Nacht, heilige Nacht“ auf der Zither erklingen, ein weiterer Schüler spielte „Wir sagen euch an den lieben Advent“ auf seiner Trompete. Zum Abschluss sangen alle das Lied „Oh, du fröhliche“.

Nach der Adventsandacht luden Plätzchen und Punsch (natürlich alkoholfrei) die Klassen und Lehrkräfte zu einem gemeinsamen Zusammenkommen mit regem Austausch ein.

Wir laufen für unsere Bibliothek

Am Donnerstag vor den Herbstferien veranstaltete das sonderpädagogische Förderzentrum in Kulmbach einen sportlichen Aktionstag in Form eines Spendenlaufs. Unter dem Motto „Sich bewegen, um etwas zu bewegen“ ging die Werner-Grampp-Schule an den Start. Dabei organisierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der ganzen Schulfamilie einen Spendenlauf zugunsten des Ausbaus und der Erneuerung ihrer Schüler- und Klassenbibliotheken.
Bei dieser erstmaligen Veranstaltung stellten die Schüler und Schülerinnen aus den Förderbereichen Lernen, sozial-emotionale Entwicklung, Sprache und geistige Entwicklung ihr sportliches Leistungsvermögen in den Dienst eines guten Zwecks. Die Freude am Sport und die Überwindung der eigenen Bequemlichkeit wurden an diesem Tag mit einer guten und wichtigen Tat verbunden, um die Ziele für die Schüler- und Klassenbibliotheken zu verwirklichen. Dabei ging es vor allem darum, das Ausleihsystem auf einen aktuellen Stand der Zeit zu bringen, neue Bücher, Hörbücher und Hilfssysteme anzuschaffen wie beispielsweise tiptoi-Stift oder miniLük für Lesen.

Das Prinzip war einfach: Die Kinder und Jugendlichen suchten sich persönliche Unterstützer wie Eltern, Großeltern, Verwandte, Paten, Nachbarn, Freunde, die wiederum einen selbstbestimmten Geldbetrag pro gelaufener Runde gesponsert hatten. In einer Stunde sollten sie nun so viele Runden wie möglich zurücklegen. Dabei durften sie rennen, joggen, gehen und auch Pausen einlegen.
Am Ende wurde gezählt, wie viele Runden jede und jeder persönlich geschafft hat.
Als Sponsoren konnten der KIWANIS-Club sowie Firmen wie z. B. Bad Brambacher gewonnen werden.
Im Pausenhof lockte zur Energiegewinnung eine Obst- und Getränkestation. Zudem wurde für die Kinder der Grundschulstufe in der Turnhalle eine „Wintersportlandschaft“ aufgebaut, die zu vielfältigen Aktionen einlud.
Landrat Klaus Peter Söllner, der als Schirmherr gewonnen werden konnte, eröffnete den Lauf.

Durch die engagierte Teilnahme der Schüler und Schülerinnen war dieser Tag sehr bewegt und bewegend und dem großen Ziel konnte ein ganzes Stück näher gekommen werden.

Impressionen vom Sommerfest 2018

 

BJS – Rennen, werfen, springen – und Spaß haben

Unter diesem Motto fanden am 06.07.2018 die Bundesjugendspiele der Werner-Grampp-Schule statt.
Anhand einer Liste konnten die Schüler schon ein paar Tage vorher sehen, in welcher Riege sie starten und welcher Schüler Riegenführer ist. Dieser hatte die Aufgabe die Gruppe zu führen und die nötigen Unterlagen mitzunehmen, sowie das Riegenschild zu tragen.

Zu Beginn wurden die Teilnehmer vom Schulleiter Herrn Altenburger begrüßt. Anschließend schilderte Frau Schödel den Ablauf der Bundesjugendspiele. Dann ging es los zur ersten Station! Es musste gesprintet, geworfen und gesprungen werden. Kurzzeitig kam die Befürchtung auf, den Wettkampf wegen Regen abbrechen zu müssen – zum Glück war der Regenschauer aber nach kurzer Zeit vorbei und die Sonne kam zum Vorschein. Während der Bundesjungendspiele stand den Schülern ein Spieleparcours zur Verfügung, den sie nutzen konnten, wenn sie an einer Station warten mussten. Als jede Riege die drei Disziplinen durchlaufen hatte, gab es eine kleine Pause. Anschließend hatten die Ausdauerläufer ihren Einsatz: es mussten 400 m, 800 m und 1000 m zurückgelegt werden.

Zum Abschluss der Bundesjugendspiele gab es ein durch Ehrgeiz geprägtes Fußballturnier der 9. Klässler gegen ausgewählte Lehrer. Die Siegerehrung der Schüler wird am letzten Schulmorgenkreis in diesem Schuljahr stattfinden.

 

Vorlesewettbewerb der WGS

Lesekompetenz ist eine sehr wichtige Fähigkeit, die unseren Schülerinnen und Schülern vermittelt werden soll. Wir wollen mit vielfältigen Angeboten das Interesse an Büchern und am Lesen wecken. Ein Beitrag dazu ist der in  jedem Jahr an unserer Schule veranstaltete Vorlesewettbewerb.

Unmittelbar vor den Pfingstferien, am Freitag, den 18. Mai, fand erneut der alljährliche Vorlesewettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der Werner-Grampp-Schule statt. Teilnehmen konnte sowohl die Grundschulstufe (Klassen 1-4) als auch die Mittel- und Oberstufe (Klassen 5-9). Statt des regulären Unterrichts versammelten sich am Vormittag die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrkräften in der großen Turnhalle der Schule und lauschten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die aus verschiedenen, altersgerechten Büchern ca. 3 – 5 Minuten angestrengt einen selbst gewählten Abschnitt vorlasen. Lange und intensiv hatten sie dafür geübt und stellten sich nun der Jury, bestehend aus Frau Friedlein von der Buchhandlung Friedrich, Frau Töpel vom Elternbeirat und der Lesepatin der Klasse 1b, die sie genau bei ihrem Vorlesen beobachteten.

Die Moderation übernahmen in diesem Jahr die Lehrerinnen Kathrin Fath und Julia Rogler.

In der Turnhalle war es mucksmäuschenstill, alle lauschten den Lesern und jeder Teilnehmer erntete großen Applaus. Es gehört viel Mut dazu, vor so einem großen Publikum zu lesen.

Während sich die Jury nach dem Lesen zur Beratung zurückgezogen hatte, konnten sich die Schülerinnen und Schüler ein Bild von den Lesekünsten des Schulleiters Herrn Altenburger machen.

Alle Teilnehmer wurden am Ende auf die Bühne gebeten und erhielten eine Teilnehmerurkunde sowie einen kleinen Preis, gespendet von Frau Friedlein von der Buchhandlung Friedrich. Die Sieger (Plätze 1 -3) dürfen sich zusätzlich ein Buch ihrer Wahl in der Buchhandlung aussuchen. Hierfür ergeht ein ganz herzliches Dankeschön an den Elternbeirat, welcher den Buchpreis spendet.

Sieger in der Grundschulstufe wurde Tom Pfändner. Den zweiten Platz belegte Selina Gabler, während sich Giuseppe Perfetto und Gianluca Zapf über Rang drei freuen konnten.

Siegerin In der Mittel- und Oberstufe wurde Kisha Sollacher. Christina Ehm erreichte den zweiten Platz, Kevin Rohr wurde Dritter.

An die Sieger ergeht ein herzlicher Glückwunsch und großes Lob.

Alle freuen sich schon heute auf den Vorlesewettbewerb im nächsten Schuljahr.