Berlin, Berlin – Wir fahren nach Berlin!

Vom 11. bis 13.07.2023 begaben sich die Klassen 9a und 9g auf dreitägige Abschlussfahrt in die Bundeshauptstadt.

Nachdem wir am Dienstagmorgen am Bahnhof in Kulmbach gestartet waren, konnten wir gegen Mittag unsere Füße auf Berliner Boden setzen. Bereits wenig später stand eine interessante Stadtführung und ein Besuch im Tränenpalast, der früheren Ausreisehalle der DDR, an. Gut gestärkt vom anschließenden Abendessen ging es abends zur Schülerdisco im bekannten Berliner Club „Matrix“, bevor nachts alle müde in ihre Betten fielen.

Der Mittwoch bot für alle die Gelegenheit, auf eigene Faust den Alexanderplatz und die umliegenden Geschäfte zu erkunden. Mittags stärkten wir uns mit wagenrädergroßen Pizzen für unseren anstehenden Besuch im Bundestag, der uns freundlicherweise durch das Team unserer Wahlkreisabgeordneten, Frau MdB Emmi Zeulner, ermöglicht wurde. Am Abend führte uns ein 600-jähriger (!) Alchemist auf einer spannenden Gruseltour durch Berlin und berichtete uns allerhand Schauriges aus der Geschichte der Stadt. Nachts kamen wir endlich dazu, unseren ersten Berliner Döner genießen zu dürfen.

Am nächsten Tag mussten wir schon wieder unsere Zimmer räumen. Nach dem Frühstück begaben wir uns zum Hackeschen Markt, wo ebenfalls noch einmal nach Herzenslust geshoppt werden konnte. Abschließend konnten wir uns im „Berlin Dungeon“ noch einmal gehörig gruseln. Nur wenig später begaben wir uns zurück zum Berliner Hauptbahnhof, von wo wir unsere Heimreise antraten.

Die drei wie im Flug vergangenen Tage endeten mit unserer wohlbehaltenen Ankunft in der Heimat am Donnerstagabend.

Für einen Tag Berufsschüler

Bald starten unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in die  Abschlussprüfungen. Mit dem Ende der 9. Klasse beginnt schließlich ihre Berufsschulpflicht. Um den Übergang in das Berufsleben zu erleichtern, steht für Viele im Anschluss daran ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) an.

Auf Einladung der Förderberufsschule in Fassoldshof durften wir dort deshalb am 16.03.2023 für einen BVJ-Schnuppertag vorbeischauen. An einem kurzweiligen Tag erhielten die Jugendlichen einen ersten praktischen Einblick in die Bereiche Farbe, Holz, Metall, Hauswirtschaft/Textil und Pflege. Motiviert wurde gesägt, gefeilt, gestrichen und verziert. Als ganz besonderes „Andenken“ hielt am Ende jeder ein hübsches handgemachtes Produkt in den Händen, das sich aus den hergestellten Teilen der einzelnen Stationen zusammenfügte.

Wir danken der Förderberufsschule in Fassoldshof sehr herzlich und sind uns sicher, die Schülerinnen und Schüler dort in gute Hände geben zu können!

Besuch der Eisbahn am 07.02.2023

Klarer, blauer Himmel und klirrend kalt, perfekte Bedingungen fürs Eislaufen.

Daher machte sich die WGS an diesem schönen Wintertag auf zur Kulmbacher Eisbahn. Dort haben Groß und Klein bei guter Laune, toller Musik und heißen Getränken gemeinsam viel Spaß auf ihren Schlittschuhen gehabt.

Dazu hier ein paar Impressionen des gelungenen Wintersporttages:

Achtung, Rutschgefahr!

Trotz widrigster Glatteis-Umstände machten wir, die beiden Klassen der 9. Jahrgangsstufe, uns am 19.12.2022 auf den Weg zu einem kleinen weihnachtlichen Ausflug und statteten der Kulma-Alm auf dem Kulmbacher Marktplatz einen Besuch ab.

Nachdem wir den überaus rutschigen Fußweg ohne Verletzungen hinter uns gebracht hatten, ließen wir nun die Eisstöcke anstelle unserer Füße gleiten. In einer spannenden und knappen Partie traten die Klassen 9a und 9g beim Eisstockschießen gegeneinander an.

Natürlich konnten sich alle vor Ort auch mit winterlichen Spezialitäten zum Essen und Trinken verwöhnen lassen.

Wer klopft denn da?

Am 06.12.2022 klopfte es in der Werner-Grampp-Schule an einige Türen.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschulstufen staunten nicht schlecht, als sie Besuch vom Nikolaus bekamen und dieser für alle eine süße Kleinigkeit dabei hatte.

Doch auch die Großen sollten nicht leer ausgehen. Zum ersten Mal hatten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulstufen sowie alle Lehrkräfte die Möglichkeit,  einen kleinen Schokonikolausgruß zu verschicken. Organisiert wurde diese Aktion von der SMV.

Da war wirklich für jeden etwas dabei!

Die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe schieben am Wandertag eine ruhige Kugel

Am 06.10.2022 wanderten die Klassen 9a und 9g gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften zur Gasthausbrauerei „Zum Gründla“, um deren Sportkegelbahn auf Herz und Nieren zu testen und sich dabei ausgiebig im Kegelsport zu erproben. Obwohl ein großer Teil der Jugendlichen noch nie zuvor gekegelt hatte, kam dabei so manches Naturtalent zum Vorschein.

Während das Spielen „in die Vollen“ für viele Treffer und ordentlich „Holz“ sorgte, brachte das „Abräumen“ den ein oder anderen doch ein wenig zur Verzweiflung. Am Ende aber blickte man in glückliche Gesichter, denn der neu entdeckte Sport hat vielen offenbar große Freude bereitet.

Ein herzlicher Dank gilt Herrn Matthias Meußgeyer vom KV Lohengrin Kulmbach, der nicht nur persönlich zwei Stunden zur Verfügung stand, um unsere Schülerinnen und Schüler mit dem Kegelsport und der Anlage vertraut zu machen, sondern uns außerdem sogar kostenlos die Kegelbahn für diese tolle Erfahrung zur Verfügung gestellt hat!


 

Eine Ära geht zu Ende

Nach über einer Dekade verlässt der Schulleiter des AWO-Förderzentrums die Werner-Grampp-Schule.

„Er arbeitet viel“, „schreibt Verweise“, „hat Arbeitsblätter mit Elternbriefen“ und „ist großzügig.“ Diese Aussagen treffen die Schülerinnen und Schüler der Werner-Grampp-Schule in Audioaufnahmen über ihren scheidenden Chef.

Mit vielen Vorführungen und rührenden Liedern verabschiedet die Werner-Grampp-Schule ihren langjährigen Schulleiter, Herrn Altenburger, und ihre Konrektorin Frau Rudolph-Maier.

Beide erwähnen in ihren Abschiedsworten, welch glückliche Zeit sie in Kulmbach verbracht haben und dass sie voller Stolz die Schule verlassen.

Streit ade!

Seit dem Schuljahr 2006 werden Schüler an unserer Schule zu Streitschlichtern ausgebildet. Diese ausgebildeten Jugendlichen vermitteln in Konflikten zwischen Mitschülern. Die Streitpartner finden mit Hilfe der Vermittler eine für beide Seiten akzeptable Konfliktlösung. Nun war es in diesem Schuljahr endlich wieder so weit: es konnten 13 neue Streitschlichter für das kommende Jahr ausgebildet werden. Die Ausbildung fand an fünf Tagen im Jugendkulturzentrum Alte Spinnerei in Kulmbach statt. Hier wurde Theoretisches besprochen und auch viele Rollenspiele geübt. Am letzten Tag konnten die Ausbilderinnen die Urkunden an die neu ausgebildeten Streitschlichter übergeben, welche diese stolz entgegennahmen.

Vorlesewettbewerb

Am Freitag, den 1. Juli, fand zum zehnten Mal der Vorlesewettbewerb unserer Schule statt. Draußen rauschte der Regen und sorgte für eine besonders gemütliche Stimmung in der Turnhalle, die zu diesem Anlass geschmückt war.

Um 8.15 Uhr ging es mit den Teilnehmern der Grundschulstufe los. Elf mutige Schüler aus den Klassen zwei bis vier setzten sich vor die Zuhörer aus allen Grundschulstufenklassen auf die Bühne und trugen ihre geübten Texte vor. Für jeden Geschmack war etwas dabei: lustig, spannend, auch etwas nachdenklich… alle lauschten sehr aufmerksam den verschiedenen Geschichten. Doch wer hatte seinen Text am besten vorgetragen? Das musste sich die Jury überlegen, bestehend aus Frau Friedlein von der Buchhandlung Friedrich in Kulmbach, Frau Wolf vom Elternbeirat und Frau Limmer, die an unserer Schule gearbeitet hat und nun im Ruhestand ist. Die Beratungszeit verkürzte uns Herr Altenburger, der auch etwas vorlas.

Als die Jury von ihrer Beratung zurück kam, war die Spannung in der Turnhalle greifbar. Jeder wollte wissen, wer gewonnen hat! Doch zuerst wurden alle Vorleser mit einer Urkunde und einem Teilnehmerpreis (gesponsert von Frau Friedlein) für ihren Mut belohnt. Anschließend wurden die drei Sieger verkündet, und der Jubel war groß! Den ersten Platz belegte Dominik aus der Klasse 3a, den zweiten Platz verdiente sich Sophie aus der Klasse 4b und dritter Sieger wurde Felix aus der Klasse 4a. Die Gewinner bekommen noch ein Buch als Preis, das sie sich selbst aussuchen dürfen.

Nach der Pause ging es mit den Schülern der Mittelschulstufe weiter. Auch hier nahmen elf Schüler teil und trugen eine bunte Mischung verschiedenster Texte vor. Die Zuschauer aus den Klassen der Mittelschulstufe lauschten gebannt und applaudierten fleißig. Wieder zog sich die Jury zur Beratung zurück, und Herr Altenburger überbrückte die Wartezeit mit einer Geschichte.

Nachdem alle Teilnehmer ihre Urkunde und ihren Teilnehmerpreis erhalten hatten, wurden die drei Sieger bekannt gegeben. Auch sie bekommen noch ein Buch als Preis, das sie selbst auswählen dürfen. Die ersten beiden Plätze gingen an Schülerinnen der Klasse 8a: Saskia wurde Erste, Tabea Zweite. Marwa aus der Klasse H2 wurde Dritte.

An der gespannten Stille beim Zuhören und am tosenden Applaus war spürbar: Jeder, der sich traut, auf die Bühne zu kommen und etwas vorzulesen, ist unheimlich mutig. Und: Vorlesen ist etwas Wunderbares!