„Talente entdecken“ – Ein spannendes Projekt der GFI

In der letzten Woche hatten die Klassen 7a und 7b der WGS die Gelegenheit, an dem aufregenden Projekt „Talente entdecken“ der Gesellschaft für innovative Bildung (GFI) teilzunehmen. Über fünf aufeinanderfolgende Tage tauchten unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedene Berufsfelder ein und konnten dabei wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.

Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich mit Berufen aus dem Bereich Pflege, Elektro, Holz und Farbe vertraut zu machen. In Workshops und praxisnahen Übungen sammelten die Teilnehmer vielfältige Erfahrungen und lernten nicht nur die einzelnen Berufe kennen, sondern auch die dazugehörigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die jeweiligen Branchen wichtig sind.

„Talente entdecken“ bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, sich für ihre eigene Berufswahl zu orientieren. Die praktischen Erfahrungen und die Informationen aus erster Hand sind unbezahlbar und helfen den Jugendlichen, ihre Interessen und Stärken besser zu erkennen.

Wir bedanken uns herzlich bei der GFI für die tolle Organisation dieses Projekts und bei den Lehrern, die das Event unterstützt haben. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv, und viele sind begeistert von den neuen Perspektiven, die sich ihnen eröffnet haben. Wir sind gespannt, welche Talente in Zukunft noch entdeckt werden!

Juniorwahl an der Werner-Grampp-Schule: Politische Bildung hautnah erleben

Die Werner-Grampp-Schule setzt sich aktiv für die politische Bildung unserer Schüler ein. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die Teilnahme an der Juniorwahl, einem bundesweiten Projekt, das Schülern die Möglichkeit bietet, die Abläufe und die Bedeutung von Wahlen hautnah zu erfahren.

Die Juniorwahl fand im Rahmen der Vorbereitung auf die anstehenden Wahlen statt und wurde in den Unterricht integriert. In den Klassen 5 bis 9 sowie der H3 haben Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit den Schülern die Inhalte erarbeitet, die für ein fundiertes Verständnis von Wahlen notwendig sind. Dabei wurden Themen wie die Funktionsweise unseres demokratischen Systems, die Rolle der Parteien sowie das Ausfüllen eines Wahlzettels behandelt.

Um das Interesse der Schüler zu wecken und ihre Motivation zu fördern, wurden mit Hilfe des Jugendzentrums Kulmbach „Alte Spinnerei“ verschiedene interaktive Workshops organisiert. Hier konnten die Schüler spielerisch lernen, wie eine Wahl abläuft und welche Bedeutung ihre Stimme hat. Sie diskutierten über gesellschaftliche Themen, die ihnen wichtig sind, und erarbeiteten eigene Standpunkte zu relevanten Fragen. Die Auseinandersetzung mit politischen Themen hat nicht nur das Interesse geweckt, sondern auch die Argumentationsfähigkeit der Schüler gestärkt.

Ein weiterer wichtiger Teil der Vorbereitung war die Simulation des Wahlprozesses. In einem eigens in der Pausenhalle eingerichteten Wahllokal konnten die Schüler ihre Stimmen abgeben und das Gefühl einer echten Wahl erleben. Diese Praxisnähe hat die Bedeutung der eigenen Stimme greifbar gemacht und das Bewusstsein für demokratische Teilhabe geschärft.

Die Ergebnisse der Juniorwahl wurden im Anschluss im Unterricht präsentiert und mit dem „echten“ Wahlergebnis verglichen. Dies gab den Schülern die Möglichkeit, sich mit den Wählergebnissen auseinanderzusetzen und darüber zu reflektieren, was die Ergebnisse für die Gesellschaft und die Zukunft bedeuten können.

Die Juniorwahl war nicht nur eine wertvolle Erfahrung im Kontext der politischen Bildung, sondern auch ein Schritt in Richtung eines mündigen und verantwortungsbewussten Umgangs mit der Demokratie. Wir sind stolz auf die aktive und engagierte Teilnahme unserer Schüler und freuen uns darauf, auch in Zukunft Projekte wie die Juniorwahl anzubieten, um das politische Interesse und die Förderung von Demokratieverständnis weiter voranzutreiben.

Klasse 5a im Höhenrausch

Die Klasse 5a besuchte am 19.O2.2025 in Bayreuth die Kletterhalle.

Nachdem die beschwerliche Zugfahrt trotz eines Zugausfalls und Verzögerung der Deutschen Bahn geschafft war, erreichte das Kletterteam der 5a sein Basislager in der Schwalbenstraße in Bayreuth. Sie meisterten gemeinsam mit ihren Lehrern Herrn Eckstein und Frau Ruff Boulder im Schwierigkeitsgrad 1 und 2 und trauten sich sogar mit dem Seil am Kletterturm bis in 9,5m Höhe zu klettern.

Stolz und erschöpft machte sich die Crew auf den Weg zurück. Diesmal nahmen wir sicherheitshalber den Bus.

Fazit: Klettern macht Spaß!
Dein wichtigster Muskel ist dein Kopf.

 

Von Anna-Lena Forster

Weihnachtsfeier begeistert Groß und Klein

Am 13.12.2024 fand die traditionelle Weihnachtsfeier unserer Schule statt, zu der die Schülerinnen und Schüler wie immer ein abwechslungsreiches Programm präsentierten:

Von Klanggeschichten, Tänzen und Theaterstücken über musikalische Solo-Auftritte bis hin zu gemeinsamen gesungenen Liedern war allen Darbietungen anzumerken, dass darin viel Fleiß, Arbeit und Vorbereitungszeit steckte. Die zahlreich erschienenen Besucher jedenfalls ließen sich von der weihnachtlichen Stimmung anstecken und begeistern. Das Bühnenprogramm wurde durch einen überraschenden Besuch des Nikolaus und des Weihnachtsmannes in Begleitung eines Engels bereicht, alle drei verkörpert von Mitarbeitern des AWO Förderzentrums. Das Lied „Wir bauen heut die Krippe auf“ rückte das Weihnachtsfest besonders eindrücklich in den Mittelpunkt.

Auf unserem Basar, organisiert von den Technik-Lehrkräften Frau Hübner und Herr Eise, konnte nach handgefertigten Kleinigkeiten gestöbert werden. Für die Kinder gab es zahlreiche Bastelaktionen, bei denen sie kreativ werden konnten – von weihnachtlichen Kratzbildern bis hin zu selbstgebastelten Schneemannketten. Wer es ruhiger haben wollte, der konnte Weihnachten mit verschiedenen Sinnen in einem Parcours erleben. Entspannung gab es bei einem Snoezelen- Angebot in unserer Gymnastikhalle.

Wieder einmal sorgte unsere Weihnachtsfeier für leuchtende Augen bei Groß und Klein. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben – insbesondere allen Weihnachtswichteln, die mit dem Elternbeirat für das leibliche Wohl gesorgt haben. Die WGS wünscht allen frohe Weihnachten.

Der Nikolaus zu Besuch in Kulmbach und Stadtsteinach

Am 6. Dezember war es wieder so weit: Der Nikolaus war zu Besuch und sorgte für viele strahlende Gesichter, als er durch die Klassen zog und für jede Schülerin und jeden Schüler eine kleine Überraschung dabei hatte.

Mit großen Augen lauschten besonders unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler seinen Worten, sangen Lieder und überreichten dem Nikolaus selbstgemalte Bilder.

Neben Mandarinen, Äpfeln und ein paar Süßigkeiten erhielt in diesem Jahr jeder mit einem Kinoticket ein ganz besonderes Geschenk. In der letzten Schulwoche vor Weihnachten nämlich wird unsere Gymnastikhalle erstmals zum „Schulkino“, zu dem unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, einen weihnachtlichen Film auf Leinwand zu genießen.

Am Abend zog der Nikolaus weiter zur alljährlichen Nikolausfeier unserer SVE-Außenstelle in Stadtsteinach. Vor einem zahlreich erschienenen Publikum präsentierten die Kinder stolz ihre einstudierten Tänze und Lieder, die sowohl den Nikolaus als auch die Gäste begeisterten. Jedes Kind hatte die Möglichkeit, persönlich auf die Bühne zu kommen, sich aus dem Goldenen Buch vorlesen zu lassen und eine Geschenktüte entgegenzunehmen.

Die Freude und Aufregung bei den Kindern machen eines deutlich: Der Nikolausbesuch bleibt ein Höhepunkt in der Adventszeit, und viele können es sicher schon jetzt kaum erwarten, ihn im nächsten Jahr wiederzusehen.

Vorlesewettbewerb

Die 5. und 6. Klassen trafen sich am 05.12. in der Turnhalle, um den Sieger des Lesewettbewerbs zu ermitteln.

Für die Klasse 5a gingen Luke Reiß und Anna-Lena Forster an den Start. Die Klasse 6g vertraten Isabella Dornhöfer, Sarah Langhammer und Selina Sechting.

Das Publikum entschied sich für Sarah: Sie konnte den Wettbewerb mit ihren herausragenden Lesefertigkeiten für sich gewinnen und erhielt als Dank tosenden Applaus und einen großen Schokonikolaus. Auch die anderen Teilnehmer erhielten eine süße Belohnung und viel Applaus.

Im Anschluss powerten sich alle Schülerinnen und Schüler noch bei weihnachtlichen Laufstaffeln aus.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmer. Es war wieder einmal eine wundervolle Aktion der Förderstufe III!

Kiwanis finanziert uns einen Theaterbesuch!

Am Donnerstag durften die Klassen 3a, 4a, 4b und H1 das Theaterstück „Der gestiefelte Kater“ von der Naturbühne Trebgast im Dampflokmuseum in Neuenmarkt besuchen.

Kiwanis finanzierte uns nicht nur den Eintritt, sondern auch die Busfahrt für alle Kinder. So fuhren wir gemeinsam nach Neuenmarkt und wurden dort sehr nett empfangen.

Gespannt verfolgten Groß und Klein das Theaterstück: Die Müllerstochter Lotte erbt einen Kater und weiß nicht was sie mit ihm anfangen soll. Doch der sprechende Kater stellt in Kürze auf lustige und abenteuerliche Art und Weise das Leben von Lotte auf den Kopf. Er fängt Rebhühner und begibt sich mit einem außergewöhnlichen Plan auf den Weg zum König.

Danke Kiwanis, dass uns ein so schöner und lustiger Vormittag ermöglicht wurde! Wir haben viel gelacht und erinnern uns mit Sicherheit noch lange an diesen Ausflug.

„Beißt der?“

Im Natur- und Technik-Unterricht der Klasse 6a wurde viel über das Thema Hund und dessen Verhaltensweisen gesprochen. Den Schülerinnen und Schülern wurde zum Beispiel bewusst, dass sich ein ängstlicher Hund klein macht und seine Rute einzieht. Doch wie verhalte ich mich denn als Mensch einem fremden Hund gegenüber? Diese und viele weitere Fragen wurden durch die Hundeschule Ruckdeschel beantwortet. Denn Herr Ruckdeschel und eine Begleitung besuchten die Klasse 6a im Unterricht mit der Hündin Nuka. Die Kinder erlebten live vor Ort verschiedene Verhaltensweisen Nukas und konnten ihren Körperbau, zum Beispiel die spitzen Eckzähne, genau unter die Lupe nehmen. Alle waren vom Besuch des Vierbeiners begeistert, sodass der Abschied nicht jedem leichtfiel.

Klasse 6a

Schulausflug ins Kino: 35 Jahre Mauerfall

Am 11. November 2024 machten sich die Klassen 6g, 7a, 8a, 9a und H3 unserer Schule gemeinsam auf den Weg ins Cineplex Kino in Kulmbach.

Anlass des besonderen Ausflugs war das 35-jährige Jubiläum des Mauerfalls zwei Tage zuvor. Passend dazu sahen die Schülerinnen und Schüler den Film Ballon, der die Geschichte einer spektakulären Flucht aus der DDR erzählt und eindrucksvoll das Leben und die Herausforderungen in der damaligen Zeit verdeutlicht.

Besonders erfreulich für die Kinder und Jugendlichen war, dass sie sich ausnahmsweise auch mit Popcorn, Nachos und Softdrinks eindecken durften – eben allem, was zu einem richtigen Kinoerlebnis dazugehört! So erlebten wir einen rundum gelungenen Ausflug, der die historischen Geschehnisse für alle hautnah erfahrbar machte.

„Jetzt kann ich mir endlich Bücher ausleihen“

Am 23.10.2024 ist die Klasse 6a nach der großen Pause zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Kerstan in Richtung der Kulmbacher Bücherei am Stadtpark losgelaufen. Dort wurden sie herzlich von Frau Market empfangen. Diese erklärte ihnen ausführlich, wie sie sich in der Bücherei zurechtfinden können und wo welche Bücher stehen. Anschließend stellte Frau Market den Schülerinnen und Schülern die Leserausweise aus, damit sie Bücher ausleihen dürfen. Danach hatten alle Zeit, sich in der Bücherei umzuschauen und die verschiedenen Bücher zu entdecken. Schließlich machte sich die Klasse 6a auf den Rückweg zur Schule und konnte dort bereits in den ausgeliehenen Büchern stöbern.

Klasse 6a