Eine Ära geht zu Ende

Nach über einer Dekade verlässt der Schulleiter des AWO-Förderzentrums die Werner-Grampp-Schule.

„Er arbeitet viel“, „schreibt Verweise“, „hat Arbeitsblätter mit Elternbriefen“ und „ist großzügig.“ Diese Aussagen treffen die Schülerinnen und Schüler der Werner-Grampp-Schule in Audioaufnahmen über ihren scheidenden Chef.

Mit vielen Vorführungen und rührenden Liedern verabschiedet die Werner-Grampp-Schule ihren langjährigen Schulleiter, Herrn Altenburger, und ihre Konrektorin Frau Rudolph-Maier.

Beide erwähnen in ihren Abschiedsworten, welch glückliche Zeit sie in Kulmbach verbracht haben und dass sie voller Stolz die Schule verlassen.

Vorlesewettbewerb

Am Freitag, den 1. Juli, fand zum zehnten Mal der Vorlesewettbewerb unserer Schule statt. Draußen rauschte der Regen und sorgte für eine besonders gemütliche Stimmung in der Turnhalle, die zu diesem Anlass geschmückt war.

Um 8.15 Uhr ging es mit den Teilnehmern der Grundschulstufe los. Elf mutige Schüler aus den Klassen zwei bis vier setzten sich vor die Zuhörer aus allen Grundschulstufenklassen auf die Bühne und trugen ihre geübten Texte vor. Für jeden Geschmack war etwas dabei: lustig, spannend, auch etwas nachdenklich… alle lauschten sehr aufmerksam den verschiedenen Geschichten. Doch wer hatte seinen Text am besten vorgetragen? Das musste sich die Jury überlegen, bestehend aus Frau Friedlein von der Buchhandlung Friedrich in Kulmbach, Frau Wolf vom Elternbeirat und Frau Limmer, die an unserer Schule gearbeitet hat und nun im Ruhestand ist. Die Beratungszeit verkürzte uns Herr Altenburger, der auch etwas vorlas.

Als die Jury von ihrer Beratung zurück kam, war die Spannung in der Turnhalle greifbar. Jeder wollte wissen, wer gewonnen hat! Doch zuerst wurden alle Vorleser mit einer Urkunde und einem Teilnehmerpreis (gesponsert von Frau Friedlein) für ihren Mut belohnt. Anschließend wurden die drei Sieger verkündet, und der Jubel war groß! Den ersten Platz belegte Dominik aus der Klasse 3a, den zweiten Platz verdiente sich Sophie aus der Klasse 4b und dritter Sieger wurde Felix aus der Klasse 4a. Die Gewinner bekommen noch ein Buch als Preis, das sie sich selbst aussuchen dürfen.

Nach der Pause ging es mit den Schülern der Mittelschulstufe weiter. Auch hier nahmen elf Schüler teil und trugen eine bunte Mischung verschiedenster Texte vor. Die Zuschauer aus den Klassen der Mittelschulstufe lauschten gebannt und applaudierten fleißig. Wieder zog sich die Jury zur Beratung zurück, und Herr Altenburger überbrückte die Wartezeit mit einer Geschichte.

Nachdem alle Teilnehmer ihre Urkunde und ihren Teilnehmerpreis erhalten hatten, wurden die drei Sieger bekannt gegeben. Auch sie bekommen noch ein Buch als Preis, das sie selbst auswählen dürfen. Die ersten beiden Plätze gingen an Schülerinnen der Klasse 8a: Saskia wurde Erste, Tabea Zweite. Marwa aus der Klasse H2 wurde Dritte.

An der gespannten Stille beim Zuhören und am tosenden Applaus war spürbar: Jeder, der sich traut, auf die Bühne zu kommen und etwas vorzulesen, ist unheimlich mutig. Und: Vorlesen ist etwas Wunderbares!

Kiwanis sorgt bei Schulkindern für große Freude

Serviceclub ermöglicht Anschaffung einer Spieltonne für den Pausenhof

Von der Form her hätte man sie glatt für eine Abfalltonne halten können – aber sie war orange lackiert. Und sie enthielt auch keinen Müll. Ganz im Gegenteil.

Der Rektor der Werner-Grampp-Schule, Klaus Altenburger, hielt die Spannung bis zuletzt aufrecht und ließ es sich nicht nehmen, die neue Tonne auf den Pausenhof zu schieben, denn dort gehört sie künftig hin. Als er den Deckel öffnete, stürzten sich die Schülerinnen und Schüler der G1 gleich auf den Inhalt. Alles Spielsachen, die ihnen künftig die Pausenzeit verkürzen werden. Wer etwas längere Arme hatte, war leicht im Vorteil, denn er konnte auch Spielgeräte im unteren Teil erreichen.

„Wir haben zwar einen großen Spielplatz auf unserem Gelände. Aber in Corona-Zeiten sind wir gehalten, die Klassen auch in den Pausen zu trennen. Das führt dazu, dass immer nur ein Teil unserer Kinder den Spielplatz nutzen kann“, erklärt der Schulleiter. „Wir wechseln zwar immer durch, aber es gab halt trotzdem einige, die nichts hatten, mit dem sie sich beschäftigen konnten. Mit der neuen Spieltonne kann jetzt auch eine andere Klasse die Pause spielerisch gestalten.“ Klaus Altenburger wusste auch, wem er das zu verdanken hatte. „Die letzten eineinhalb Jahre hat Corona alles überlagert. Sie haben heute wieder für einen Glanzpunkt gesorgt“, wandte er sich an Präsidentin Anja Gimpel-Henning und Sekretär Rosi Müller vom Kiwanis-Team. Mit der Weitergabe einer erhaltenen Sponsorenspende ermöglichte es der Kulmbacher Serviceclub der Schule, die Spielsachen anzuschaffen. „Wir können zwar viel anstoßen, aber wir können nicht alles umsetzen. Deshalb ist es ein tolles Gefühl, wenn man weiß, bei Ihnen Gehör zu finden und Unterstützung erwarten zu können.“

Mit großem Hallo untersuchte die Klasse G1 die neue Spieltonne für den Pausenhof, beobachtet von
Klassenlehrerin Karin Penning, Rosi Müller und Anja Gimpel-Henning von Kiwanis, Konrektorin Christiane Thurn, Schulrektor Klaus Altenburger und Konrektorin Angelika Rudolph-Maier (von rechts).

Abschlussfahrt der Klasse 9a

Die Klasse 9 a  hat sich für das Schuljahr 2018/2019 gemeinsam mit den Lehrkräften entschlossen, eine inklusive Klassenfahrt mit den Klassen H 1 und H 2 des G-Bereiches der Schule zu planen. In den folgenden Texten haben die Lehrkräfte und die Schüler*innen die Entstehung, Planung und Durchführung aus Ihrer Sicht dargestellt:

Die Planung der Abschlussfahrt hat die AWO auf Ihrer Website dargestellt:

Die Tagesberichte der Schüler lassen sich hier als PDF-Dokument aufrufen:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Alle Jahre wieder – die Werner-Grampp-Schule feiert Weihnachten

Traditionell lud auch in diesem Jahr die Werner-Grampp-Schule am Freitag, den 15. Dezember, zu ihrer Weihnachtsfeier ein. Um 8:30 Uhr traf man sich zur gemeinsamen Feier, bei der Groß und Klein, Alt und Jung, zahlreich erschienen sind: Rund 200 Kinder und Jugendliche aus den Förderbereichen Lernen, Sprache, sozial-emotionale Entwicklung und geistige Entwicklung im Alter von 3 bis 17 Jahren zusammen mit dem gesamten Schulpersonal sowie Eltern, Freunden und Bekannten. Sie alle versammelten sich in der großen Turnhalle der Schule.

An die Begeisterung der letzten Jahre konnte angeknüpft werden. Viele Schülerinnen und Schüler beteiligten sich mit Spiel, Gesang und Tanz und zeigten dabei den Zuschauern eindrucksvolle Beiträge wie beispielsweise Marcel Arndt (Klasse 7a), der mit einem Weihnachtslied auf der Trompete zu beeindrucken wusste oder Ashley Damm (Klasse 8a) und Jasmin Schneider (Klasse 7a), die in ergreifender Weise ein Weihnachtslied vortrugen.

Im Anschluss an die Vorführungen verkaufte der Elternbeirat Kuchen, Plätzchen, Muffins, Früchtepunsch und Kaffee. All dies konnte dann im Foyerbereich bei regem Austausch miteinander zu sich genommen werden. Zudem bestand die Möglichkeit sich mit Deftigem, wie Leberkäse und Wiener Würstchen, zu versorgen.

Die einzelnen Jahrgangsstufen boten in ihren Klassenzimmern für die Kinder und Jugendlichen verschiedene Bastelangebote an. So konnten diese unter anderem Weihnachtskarten gestalten, einen Rentierkopf mit dem eigenen Hand- und Fußabdruck basteln, Christbaumkugeln bemalen, dänische Weihnachtskerzen herstellen oder Plätzchen backen. Zur Entspannung wurde eine Kerzenmeditation angeboten.

Sowohl Organisatoren als auch Gäste erfreuten sich an einer gelungenen Feier und sind schon gespannt auf die Wiederholung im nächsten Jahr.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten, die durch ihre Mithilfe zum Gelingen der Feier beigetragen haben.

Allen Familien und allen die sich mit der Werner-Grampp-Schule verbunden fühlen, Menschen wünschen wir von ganzem Herzen „Frohe Weihnachten“ und ein gesundes, glückliches und friedvolles neues Jahr 2018.

Der Nikolaus war da!

Mit großer Spannung erwarteten die jüngeren Schülerinnen und Schüler der Werner-Grampp-Schule den Besuch des Nikolauses. Mit Bischofsmütze und —stab las der Nikolaus aus seinem goldenen Buch vor und lobte die Kinder für ihr Verhalten und ihren Fleiß. Als Belohnung erhielten die Mädchen und Jungen ein kleines Säckchen mit Nüssen, Naschereien und einem Bleistift mit einem Radiergummi.