Juniorwahl an der Werner-Grampp-Schule: Politische Bildung hautnah erleben

Die Werner-Grampp-Schule setzt sich aktiv für die politische Bildung unserer Schüler ein. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die Teilnahme an der Juniorwahl, einem bundesweiten Projekt, das Schülern die Möglichkeit bietet, die Abläufe und die Bedeutung von Wahlen hautnah zu erfahren.

Die Juniorwahl fand im Rahmen der Vorbereitung auf die anstehenden Wahlen statt und wurde in den Unterricht integriert. In den Klassen 5 bis 9 sowie der H3 haben Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit den Schülern die Inhalte erarbeitet, die für ein fundiertes Verständnis von Wahlen notwendig sind. Dabei wurden Themen wie die Funktionsweise unseres demokratischen Systems, die Rolle der Parteien sowie das Ausfüllen eines Wahlzettels behandelt.

Um das Interesse der Schüler zu wecken und ihre Motivation zu fördern, wurden mit Hilfe des Jugendzentrums Kulmbach „Alte Spinnerei“ verschiedene interaktive Workshops organisiert. Hier konnten die Schüler spielerisch lernen, wie eine Wahl abläuft und welche Bedeutung ihre Stimme hat. Sie diskutierten über gesellschaftliche Themen, die ihnen wichtig sind, und erarbeiteten eigene Standpunkte zu relevanten Fragen. Die Auseinandersetzung mit politischen Themen hat nicht nur das Interesse geweckt, sondern auch die Argumentationsfähigkeit der Schüler gestärkt.

Ein weiterer wichtiger Teil der Vorbereitung war die Simulation des Wahlprozesses. In einem eigens in der Pausenhalle eingerichteten Wahllokal konnten die Schüler ihre Stimmen abgeben und das Gefühl einer echten Wahl erleben. Diese Praxisnähe hat die Bedeutung der eigenen Stimme greifbar gemacht und das Bewusstsein für demokratische Teilhabe geschärft.

Die Ergebnisse der Juniorwahl wurden im Anschluss im Unterricht präsentiert und mit dem „echten“ Wahlergebnis verglichen. Dies gab den Schülern die Möglichkeit, sich mit den Wählergebnissen auseinanderzusetzen und darüber zu reflektieren, was die Ergebnisse für die Gesellschaft und die Zukunft bedeuten können.

Die Juniorwahl war nicht nur eine wertvolle Erfahrung im Kontext der politischen Bildung, sondern auch ein Schritt in Richtung eines mündigen und verantwortungsbewussten Umgangs mit der Demokratie. Wir sind stolz auf die aktive und engagierte Teilnahme unserer Schüler und freuen uns darauf, auch in Zukunft Projekte wie die Juniorwahl anzubieten, um das politische Interesse und die Förderung von Demokratieverständnis weiter voranzutreiben.

Weihnachtsfeier begeistert Groß und Klein

Am 13.12.2024 fand die traditionelle Weihnachtsfeier unserer Schule statt, zu der die Schülerinnen und Schüler wie immer ein abwechslungsreiches Programm präsentierten:

Von Klanggeschichten, Tänzen und Theaterstücken über musikalische Solo-Auftritte bis hin zu gemeinsamen gesungenen Liedern war allen Darbietungen anzumerken, dass darin viel Fleiß, Arbeit und Vorbereitungszeit steckte. Die zahlreich erschienenen Besucher jedenfalls ließen sich von der weihnachtlichen Stimmung anstecken und begeistern. Das Bühnenprogramm wurde durch einen überraschenden Besuch des Nikolaus und des Weihnachtsmannes in Begleitung eines Engels bereicht, alle drei verkörpert von Mitarbeitern des AWO Förderzentrums. Das Lied „Wir bauen heut die Krippe auf“ rückte das Weihnachtsfest besonders eindrücklich in den Mittelpunkt.

Auf unserem Basar, organisiert von den Technik-Lehrkräften Frau Hübner und Herr Eise, konnte nach handgefertigten Kleinigkeiten gestöbert werden. Für die Kinder gab es zahlreiche Bastelaktionen, bei denen sie kreativ werden konnten – von weihnachtlichen Kratzbildern bis hin zu selbstgebastelten Schneemannketten. Wer es ruhiger haben wollte, der konnte Weihnachten mit verschiedenen Sinnen in einem Parcours erleben. Entspannung gab es bei einem Snoezelen- Angebot in unserer Gymnastikhalle.

Wieder einmal sorgte unsere Weihnachtsfeier für leuchtende Augen bei Groß und Klein. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben – insbesondere allen Weihnachtswichteln, die mit dem Elternbeirat für das leibliche Wohl gesorgt haben. Die WGS wünscht allen frohe Weihnachten.

Wer klopft denn da?

Am 06.12.2022 klopfte es in der Werner-Grampp-Schule an einige Türen.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschulstufen staunten nicht schlecht, als sie Besuch vom Nikolaus bekamen und dieser für alle eine süße Kleinigkeit dabei hatte.

Doch auch die Großen sollten nicht leer ausgehen. Zum ersten Mal hatten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulstufen sowie alle Lehrkräfte die Möglichkeit,  einen kleinen Schokonikolausgruß zu verschicken. Organisiert wurde diese Aktion von der SMV.

Da war wirklich für jeden etwas dabei!

Eine Ära geht zu Ende

Nach über einer Dekade verlässt der Schulleiter des AWO-Förderzentrums die Werner-Grampp-Schule.

„Er arbeitet viel“, „schreibt Verweise“, „hat Arbeitsblätter mit Elternbriefen“ und „ist großzügig.“ Diese Aussagen treffen die Schülerinnen und Schüler der Werner-Grampp-Schule in Audioaufnahmen über ihren scheidenden Chef.

Mit vielen Vorführungen und rührenden Liedern verabschiedet die Werner-Grampp-Schule ihren langjährigen Schulleiter, Herrn Altenburger, und ihre Konrektorin Frau Rudolph-Maier.

Beide erwähnen in ihren Abschiedsworten, welch glückliche Zeit sie in Kulmbach verbracht haben und dass sie voller Stolz die Schule verlassen.

Theaterstück: „Hier stinkt’s!“

Eindrücke vom Theaterstück „Hier stinkt’s“ des UE-Theaters Regensburg, mit dem unsere neue Bühne eingeweiht wurde.

Alle Zuschauer waren beeindruckt von der Aufführung zum Thema „Mobbing“