Weihnachtsfeier begeistert Groß und Klein

Am 13.12.2024 fand die traditionelle Weihnachtsfeier unserer Schule statt, zu der die Schülerinnen und Schüler wie immer ein abwechslungsreiches Programm präsentierten:

Von Klanggeschichten, Tänzen und Theaterstücken über musikalische Solo-Auftritte bis hin zu gemeinsamen gesungenen Liedern war allen Darbietungen anzumerken, dass darin viel Fleiß, Arbeit und Vorbereitungszeit steckte. Die zahlreich erschienenen Besucher jedenfalls ließen sich von der weihnachtlichen Stimmung anstecken und begeistern. Das Bühnenprogramm wurde durch einen überraschenden Besuch des Nikolaus und des Weihnachtsmannes in Begleitung eines Engels bereicht, alle drei verkörpert von Mitarbeitern des AWO Förderzentrums. Das Lied „Wir bauen heut die Krippe auf“ rückte das Weihnachtsfest besonders eindrücklich in den Mittelpunkt.

Auf unserem Basar, organisiert von den Technik-Lehrkräften Frau Hübner und Herr Eise, konnte nach handgefertigten Kleinigkeiten gestöbert werden. Für die Kinder gab es zahlreiche Bastelaktionen, bei denen sie kreativ werden konnten – von weihnachtlichen Kratzbildern bis hin zu selbstgebastelten Schneemannketten. Wer es ruhiger haben wollte, der konnte Weihnachten mit verschiedenen Sinnen in einem Parcours erleben. Entspannung gab es bei einem Snoezelen- Angebot in unserer Gymnastikhalle.

Wieder einmal sorgte unsere Weihnachtsfeier für leuchtende Augen bei Groß und Klein. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben – insbesondere allen Weihnachtswichteln, die mit dem Elternbeirat für das leibliche Wohl gesorgt haben. Die WGS wünscht allen frohe Weihnachten.

Weihnachtsplätzchenverkauf in der Coronazeit

Im Rahmen einer Projektarbeit im Fach Soziales stellte die 9. Jahrgangsstufe Plätzchen her und verkaufte diese in der 1. Pause pünktlich zum 1. Dezember.
In der Pausenhalle wurden Sterne als Abstandsmarkierungen am Boden aufgeklebt und Plexiglasscheiben als Spuckschutz aufgestellt.
Die Käufer bezahlten zuerst die Ware und gingen anschließend zum nächsten Tisch, um dort ihre Plätzchentüten zu erhalten.

Metall, Floristik, Holz oder doch Frisör?

Um die Schüler bestmöglich auf das Leben vorzubereiten spielt die berufliche Orientierung eine entscheidende Rolle in der Oberstufe der Förderschule. Die Klasse 7a machte nun ihre ersten praktischen Erfahrungen bei den Werkstatttagen des Berufsförderzentrums (bfz).

Feilen, Körnen, Bohren und Kaltschleifen für jeden Metallarbeiter alltägliche Arbeiten, für die Mädchen und Jungen der 7. Klasse alles Neuland. Unter Anleitung des pensionierten Feinmechanikers Herrn Hofmann, lernen die Schüler die wichtigsten Arbeiten aller Metallberufe. Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz gehören ebenso dazu wie Präzession und Durchhaltevermögen. Und so entsteht nach einem Vormittag Arbeit aus einem leblosen Aluminium Quader ein hochglanzpolierter Würfel der als Schlüsselanhänger richtig was hermacht.

Neben Metall bekommen die Schülerinnen und Schüler der Werner-Grampp Schule auch in Einblick in die Berufsfelder Foto, Verkauf/Handel, Floristik, Elektro, Gesundheit/Pflege, Holz, Frisör, Fachinformatik/IT und Farbe. Spaß an der Praxis steht hier im Vordergrund. Endlich mal was anderes als Schule – viel besser, so fällt dann auch das Fazit der Schüler aus. Als erster Kontakt mit der Berufswelt ist dies eine tolle Möglichkeit in nur einer Woche einen so breit gefächerten Einblick zu erhalten.

Cocktailbar der Klasse 9

Bei herrlichem Wetter eröffnete die Klasse 9 in der Pause eine Cocktailbar, in der verschiedene alkoholfreie Cocktails gemixt wurden.

Sowohl für die „Barkeeper“ als auch für die Kundschaft war dies ein Riesenspaß.

Der Erlös der Aktion dient dazu, das Taschengeld der Schülerinnen und Schüler für ihre Abschlussfahrt nach Würzburg aufzubessern.