Ausflug ins Töpfermuseum Thurnau – Ton, Teamgeist und tolle Erinnerungen

Unser Ausflug ins Töpfermuseum Thurnau war nicht nur lehrreich, sondern auch richtig spannend! Zwar war der Weg durch das historische Gebäude für unsere Rollstuhlfahrer*innen an einigen Stellen etwas knifflig – aber mit vereinten Kräften und Teamgeist haben wir auch das gemeinsam geschafft.

Die Führung durch das Museum war ein echtes Highlight. Wir erfuhren, wie in Thurnau früher Ton abgebaut wurde und wie daraus kunstvolle Gefäße und Alltagsgegenstände entstanden sind. Besonders faszinierend war, wie viel Handarbeit und Können hinter dem Töpferhandwerk steckt.

Nach der Führung durften wir selbst kreativ werden: In einer praktischen Einheit mit den Museumspädagoginnen gestaltete jeder von uns eine kleine Schildkröte aus Ton – eine ganz besondere Erinnerung zum Mitnehmen.

Auch der Ort Thurnau selbst hat uns beeindruckt – mit seinem Schloss, den alten Gassen und dem mittelalterlichen Flair.
Unser Fazit: Thurnau ist wunderschön und das Töpfermuseum auf jeden Fall einen Ausflug wert!

Das Team der H3 der WGS Kulmbach

Zeitreise ins Jahr 1024 – Klasse 6g besucht das Historische Museum Bamberg

Anfang April machte sich die Klasse 6g der Werner-Grampp-Schule Kulmbach gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Eva-Maria Lechner mit dem Zug auf den Weg nach Bamberg, um das Historische Museum zu besuchen. Ziel des Tages war die spannende Sonderausstellung „Vor 1000 Jahren“, die anlässlich des 1000. Todestags von Kaiser Heinrich II. gezeigt wird. Die Ausstellung ist Teil des Heinrichsjubiläums, mit dem Stadt und Bistum Bamberg das Wirken Heinrichs II. und seiner Gemahlin Kunigunde ehren.

Die Schülerinnen und Schüler hatten bei einer lebendigen Mitmachführung die Gelegenheit, das Leben im Mittelalter hautnah zu erleben. Besonders spannend war, dass die Sonderausstellung nicht nur auf das Kaiserpaar fokussiert, sondern auch das alltägliche Leben der Menschen dieser Zeit in den Blick nimmt: in der Kaiserpfalz, in der Stadt, in den Klöstern und auf dem Land. Dabei wurden typische Fragen thematisiert, etwa: Was trugen die Menschen? Wie sah ihr Tagesablauf aus? Welche Aufgaben hatten Frauen? Und wie lebte es sich wirklich vor 1000 Jahren?

Die Führung wurde von einer engagierten Museumspädagogin geleitet, die es verstand, die Inhalte sehr anschaulich und kindgerecht zu vermitteln. Die Kinder waren sichtlich interessiert, hörten aufmerksam zu und stellten viele Fragen. In Kleingruppen durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ausstellungsräume zu den gesellschaftlichen Gruppen erkunden. Im Anschluss präsentierten sie sich gegenseitig ihre spannendsten Entdeckungen.

Besonders eindrucksvoll war für viele das Erkunden eines detailgetreu nachgebauten Grubenhauses – ein Wohnhaus aus der damaligen Zeit. Zudem bestaunten die Schülerinnen und Schüler historische Schmuckstücke, Spielwürfel aus dem 15. Jahrhundert und durften sogar selbst in die Rolle eines Panzerreiters schlüpfen. Mitmachstationen ermöglichten es, mittelalterliche Kleidung zu erfühlen oder Rüstzeug in die Hand zu nehmen.

Ein weiterer Höhepunkt war das kreative Schreiben: Jede Gruppe verfasste eine Postkarte aus der Sicht einer Person des Mittelalters an die eigene Klasse. In diesen Briefen stellten sich die Schülerinnen und Schüler als mittelalterliche Figur vor und schilderten deren Alltag – eine kreative Möglichkeit, sich in die damalige Lebenswelt hineinzuversetzen.

Der Ausflug nach Bamberg war insgesamt ein voller Erfolg und ein lebendiges Lernerlebnis, das den Schülerinnen und Schülern sicherlich lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Drei Tage voller Abenteuer und Lernen

Die Klasse 3a der Werner-Grampp-Schule begab sich von Montag bis Mittwoch auf eine aufregende Klassenfahrt nach Wirsberg. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Umgebung und genossen ein abwechslungsreiches Programm.

Unsere Reise begann mit einer Zugfahrt von Kulmbach nach Neuenmarkt, gefolgt von einem kurzen Spaziergang zu unserer Unterkunft in der Jugendherberge Wirsberg. Nach dem Bezug der Zimmer ging es auf eine spannende Dorfrallye und zum Waldschwimmbad, wo vor allem die lange Wasserrutsche für viel Spaß sorgte. Auf dem Rückweg wurden auch der Wirsberger Spielplatz und die Steilhangrutsche ausgiebig getestet. Der Tag endete mit Stockbrot am Lagerfeuer – ein echtes Highlight für alle.

Am Dienstagmorgen stand ein Besuch des Erlebnisbauernhofs Purucker auf dem Programm. Die Kinder hatten die Gelegenheit, Schweine, Kühe und Hasen zu füttern, Hühner zu streicheln und Gänse sowie Enten zu ihrem Gehege zu führen. Interessante Informationen über verschiedene Eierarten und Einblicke in unterschiedliche Haltungsformen von Hühnern rundeten den Besuch ab. Am Nachmittag erkundeten wir den Wald bei einer erlebnispädagogischen Führung, bei der verschiedene Spiele für viel Abwechslung sorgten.

Nachdem wir uns am Frühstückstisch gestärkt und unsere Zimmer aufgeräumt hatten, liefen wir am Mittwochvormittag zurück nach Neuenmarkt. Dort besuchten wir abschließend das Dampflokomotivmuseum, bevor wir die Heimreise nach Kulmbach antraten.

Nach einer Klassenfahrt voller Spaß, Lern- und Naturerfahrungen wurden die Kinder der Klasse 3a am Bahnhof wieder von ihren Eltern in Empfang genommen.