Osterfreude auf dem Pausenhof der Werner-Grampp-Schule dank des Ladies‘ Circle Kulmbach

Am Mittwoch vor den Osterferien wurden unserer Schulleitung, den SMV-Lehrkräften und unserer 3. Schülersprecherin Mia zwei große Kartons sowie eine großzügige Einkaufstasche voller liebevoll gepackter Geschenktütchen überreicht – der Ladies‘ Circle Kulmbach beglückte uns damit nach der Spende im letzten Jahr erneut mit einer großzügigen Osterüberraschung. Als kleines Dankeschön überreichten wir dem Ladies‘ Circle bei der Übergabe ein handgefertigtes Osterei aus Holz sowie eine liebevoll gestaltete Karte.

Zwei Tage später wurden die kleinen Aufmerksamkeiten vom Osterhasen auf und rund um unseren Pausenhof versteckt. Mit großer Begeisterung machten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach den Geschenktütchen. Den fleißigen Suchern wurde so der Start in die Osterferien auf besondere Weise versüßt.

Wir bedanken uns herzlich beim Ladies’ Circle Kulmbach für diese wunderbare Initiative und die großzügige Unterstützung, die den Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat.

Für einen rundum gelungenen Tag sorgte außerdem ein gemeinsames Schulfrühstück, das dankenswerterweise von unserem Elternbeirat organisiert wurde. Dabei durfte sich die gesamte Schulfamilie über eine große Auswahl an leckeren Speisen freuen.

Ausflug ins Töpfermuseum Thurnau – Ton, Teamgeist und tolle Erinnerungen

Unser Ausflug ins Töpfermuseum Thurnau war nicht nur lehrreich, sondern auch richtig spannend! Zwar war der Weg durch das historische Gebäude für unsere Rollstuhlfahrer*innen an einigen Stellen etwas knifflig – aber mit vereinten Kräften und Teamgeist haben wir auch das gemeinsam geschafft.

Die Führung durch das Museum war ein echtes Highlight. Wir erfuhren, wie in Thurnau früher Ton abgebaut wurde und wie daraus kunstvolle Gefäße und Alltagsgegenstände entstanden sind. Besonders faszinierend war, wie viel Handarbeit und Können hinter dem Töpferhandwerk steckt.

Nach der Führung durften wir selbst kreativ werden: In einer praktischen Einheit mit den Museumspädagoginnen gestaltete jeder von uns eine kleine Schildkröte aus Ton – eine ganz besondere Erinnerung zum Mitnehmen.

Auch der Ort Thurnau selbst hat uns beeindruckt – mit seinem Schloss, den alten Gassen und dem mittelalterlichen Flair.
Unser Fazit: Thurnau ist wunderschön und das Töpfermuseum auf jeden Fall einen Ausflug wert!

Das Team der H3 der WGS Kulmbach

Zeitreise ins Jahr 1024 – Klasse 6g besucht das Historische Museum Bamberg

Anfang April machte sich die Klasse 6g der Werner-Grampp-Schule Kulmbach gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Eva-Maria Lechner mit dem Zug auf den Weg nach Bamberg, um das Historische Museum zu besuchen. Ziel des Tages war die spannende Sonderausstellung „Vor 1000 Jahren“, die anlässlich des 1000. Todestags von Kaiser Heinrich II. gezeigt wird. Die Ausstellung ist Teil des Heinrichsjubiläums, mit dem Stadt und Bistum Bamberg das Wirken Heinrichs II. und seiner Gemahlin Kunigunde ehren.

Die Schülerinnen und Schüler hatten bei einer lebendigen Mitmachführung die Gelegenheit, das Leben im Mittelalter hautnah zu erleben. Besonders spannend war, dass die Sonderausstellung nicht nur auf das Kaiserpaar fokussiert, sondern auch das alltägliche Leben der Menschen dieser Zeit in den Blick nimmt: in der Kaiserpfalz, in der Stadt, in den Klöstern und auf dem Land. Dabei wurden typische Fragen thematisiert, etwa: Was trugen die Menschen? Wie sah ihr Tagesablauf aus? Welche Aufgaben hatten Frauen? Und wie lebte es sich wirklich vor 1000 Jahren?

Die Führung wurde von einer engagierten Museumspädagogin geleitet, die es verstand, die Inhalte sehr anschaulich und kindgerecht zu vermitteln. Die Kinder waren sichtlich interessiert, hörten aufmerksam zu und stellten viele Fragen. In Kleingruppen durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ausstellungsräume zu den gesellschaftlichen Gruppen erkunden. Im Anschluss präsentierten sie sich gegenseitig ihre spannendsten Entdeckungen.

Besonders eindrucksvoll war für viele das Erkunden eines detailgetreu nachgebauten Grubenhauses – ein Wohnhaus aus der damaligen Zeit. Zudem bestaunten die Schülerinnen und Schüler historische Schmuckstücke, Spielwürfel aus dem 15. Jahrhundert und durften sogar selbst in die Rolle eines Panzerreiters schlüpfen. Mitmachstationen ermöglichten es, mittelalterliche Kleidung zu erfühlen oder Rüstzeug in die Hand zu nehmen.

Ein weiterer Höhepunkt war das kreative Schreiben: Jede Gruppe verfasste eine Postkarte aus der Sicht einer Person des Mittelalters an die eigene Klasse. In diesen Briefen stellten sich die Schülerinnen und Schüler als mittelalterliche Figur vor und schilderten deren Alltag – eine kreative Möglichkeit, sich in die damalige Lebenswelt hineinzuversetzen.

Der Ausflug nach Bamberg war insgesamt ein voller Erfolg und ein lebendiges Lernerlebnis, das den Schülerinnen und Schülern sicherlich lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Klasse 5a im Sammelfieber

Die Klasse 5a besuchte am 28.03.25 Familie Hahn in Trebgast. Sie engagieren sich seit 15 Jahren ehrenamlich für die Krötenrettung.

Als die Zugfahrt von Kulmbach nach Trebgast geschafft war, begrüßten wir freundlich Philipps Familie. Dann zogen wir Gummistiefel, Warnweste und Handschuhe an und liefen los. Am Krötenzaun angekommen bedankten wir uns für die Unterstützung der Polizei, die für unsere Sicherheit gesorgt hat.

 

Leider fanden wir keine Kröten. Dafür sammelten wir Müll. Im Anschluss liefen wir zum Badesee und machten Brotzeit. Nach dem Essen spielten wir am Badesee und hatten sehr viel Spaß. Danach gingen wir zum Spielplatz.

Aber der Ausflug hatte auch ein Ende. Wir spazierten zurück zum Zug und fuhren nach Kulmbach. Auf dem Rückweg gab uns Familie Hahn am Kreuzer überraschend noch ein Eis aus. Gestärkt gingen wir weiter zur WGS.

Fazit: Ausflüge machen Spaß. Manchmal ist der Weg das Ziel!

Von Anna-Lena Forster 😊

„Talente entdecken“ – Ein spannendes Projekt der GFI

In der letzten Woche hatten die Klassen 7a und 7b der WGS die Gelegenheit, an dem aufregenden Projekt „Talente entdecken“ der Gesellschaft für innovative Bildung (GFI) teilzunehmen. Über fünf aufeinanderfolgende Tage tauchten unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedene Berufsfelder ein und konnten dabei wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.

Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich mit Berufen aus dem Bereich Pflege, Elektro, Holz und Farbe vertraut zu machen. In Workshops und praxisnahen Übungen sammelten die Teilnehmer vielfältige Erfahrungen und lernten nicht nur die einzelnen Berufe kennen, sondern auch die dazugehörigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die jeweiligen Branchen wichtig sind.

„Talente entdecken“ bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, sich für ihre eigene Berufswahl zu orientieren. Die praktischen Erfahrungen und die Informationen aus erster Hand sind unbezahlbar und helfen den Jugendlichen, ihre Interessen und Stärken besser zu erkennen.

Wir bedanken uns herzlich bei der GFI für die tolle Organisation dieses Projekts und bei den Lehrern, die das Event unterstützt haben. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv, und viele sind begeistert von den neuen Perspektiven, die sich ihnen eröffnet haben. Wir sind gespannt, welche Talente in Zukunft noch entdeckt werden!

Juniorwahl an der Werner-Grampp-Schule: Politische Bildung hautnah erleben

Die Werner-Grampp-Schule setzt sich aktiv für die politische Bildung unserer Schüler ein. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die Teilnahme an der Juniorwahl, einem bundesweiten Projekt, das Schülern die Möglichkeit bietet, die Abläufe und die Bedeutung von Wahlen hautnah zu erfahren.

Die Juniorwahl fand im Rahmen der Vorbereitung auf die anstehenden Wahlen statt und wurde in den Unterricht integriert. In den Klassen 5 bis 9 sowie der H3 haben Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit den Schülern die Inhalte erarbeitet, die für ein fundiertes Verständnis von Wahlen notwendig sind. Dabei wurden Themen wie die Funktionsweise unseres demokratischen Systems, die Rolle der Parteien sowie das Ausfüllen eines Wahlzettels behandelt.

Um das Interesse der Schüler zu wecken und ihre Motivation zu fördern, wurden mit Hilfe des Jugendzentrums Kulmbach „Alte Spinnerei“ verschiedene interaktive Workshops organisiert. Hier konnten die Schüler spielerisch lernen, wie eine Wahl abläuft und welche Bedeutung ihre Stimme hat. Sie diskutierten über gesellschaftliche Themen, die ihnen wichtig sind, und erarbeiteten eigene Standpunkte zu relevanten Fragen. Die Auseinandersetzung mit politischen Themen hat nicht nur das Interesse geweckt, sondern auch die Argumentationsfähigkeit der Schüler gestärkt.

Ein weiterer wichtiger Teil der Vorbereitung war die Simulation des Wahlprozesses. In einem eigens in der Pausenhalle eingerichteten Wahllokal konnten die Schüler ihre Stimmen abgeben und das Gefühl einer echten Wahl erleben. Diese Praxisnähe hat die Bedeutung der eigenen Stimme greifbar gemacht und das Bewusstsein für demokratische Teilhabe geschärft.

Die Ergebnisse der Juniorwahl wurden im Anschluss im Unterricht präsentiert und mit dem „echten“ Wahlergebnis verglichen. Dies gab den Schülern die Möglichkeit, sich mit den Wählergebnissen auseinanderzusetzen und darüber zu reflektieren, was die Ergebnisse für die Gesellschaft und die Zukunft bedeuten können.

Die Juniorwahl war nicht nur eine wertvolle Erfahrung im Kontext der politischen Bildung, sondern auch ein Schritt in Richtung eines mündigen und verantwortungsbewussten Umgangs mit der Demokratie. Wir sind stolz auf die aktive und engagierte Teilnahme unserer Schüler und freuen uns darauf, auch in Zukunft Projekte wie die Juniorwahl anzubieten, um das politische Interesse und die Förderung von Demokratieverständnis weiter voranzutreiben.

Klasse 5a im Höhenrausch

Die Klasse 5a besuchte am 19.O2.2025 in Bayreuth die Kletterhalle.

Nachdem die beschwerliche Zugfahrt trotz eines Zugausfalls und Verzögerung der Deutschen Bahn geschafft war, erreichte das Kletterteam der 5a sein Basislager in der Schwalbenstraße in Bayreuth. Sie meisterten gemeinsam mit ihren Lehrern Herrn Eckstein und Frau Ruff Boulder im Schwierigkeitsgrad 1 und 2 und trauten sich sogar mit dem Seil am Kletterturm bis in 9,5m Höhe zu klettern.

Stolz und erschöpft machte sich die Crew auf den Weg zurück. Diesmal nahmen wir sicherheitshalber den Bus.

Fazit: Klettern macht Spaß!
Dein wichtigster Muskel ist dein Kopf.

 

Von Anna-Lena Forster

Weihnachtsfeier begeistert Groß und Klein

Am 13.12.2024 fand die traditionelle Weihnachtsfeier unserer Schule statt, zu der die Schülerinnen und Schüler wie immer ein abwechslungsreiches Programm präsentierten:

Von Klanggeschichten, Tänzen und Theaterstücken über musikalische Solo-Auftritte bis hin zu gemeinsamen gesungenen Liedern war allen Darbietungen anzumerken, dass darin viel Fleiß, Arbeit und Vorbereitungszeit steckte. Die zahlreich erschienenen Besucher jedenfalls ließen sich von der weihnachtlichen Stimmung anstecken und begeistern. Das Bühnenprogramm wurde durch einen überraschenden Besuch des Nikolaus und des Weihnachtsmannes in Begleitung eines Engels bereicht, alle drei verkörpert von Mitarbeitern des AWO Förderzentrums. Das Lied „Wir bauen heut die Krippe auf“ rückte das Weihnachtsfest besonders eindrücklich in den Mittelpunkt.

Auf unserem Basar, organisiert von den Technik-Lehrkräften Frau Hübner und Herr Eise, konnte nach handgefertigten Kleinigkeiten gestöbert werden. Für die Kinder gab es zahlreiche Bastelaktionen, bei denen sie kreativ werden konnten – von weihnachtlichen Kratzbildern bis hin zu selbstgebastelten Schneemannketten. Wer es ruhiger haben wollte, der konnte Weihnachten mit verschiedenen Sinnen in einem Parcours erleben. Entspannung gab es bei einem Snoezelen- Angebot in unserer Gymnastikhalle.

Wieder einmal sorgte unsere Weihnachtsfeier für leuchtende Augen bei Groß und Klein. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben – insbesondere allen Weihnachtswichteln, die mit dem Elternbeirat für das leibliche Wohl gesorgt haben. Die WGS wünscht allen frohe Weihnachten.

Ausflug zum Adventssingen im Seniorenheim

Am Dienstag, 10.12.2024 machten sich die Klassen G2 und H2 der Werner-Grampp-Schule auf den Weg zur Karl-Herold-Seniorenwohnanlage der AWO in Kulmbach, um den Bewohnerinnen und Bewohnern dort mit weihnachtlichen Liedern die Adventszeit zu verschönern.

Nach einem Fußmarsch von der Schule zur Einrichtung bei winterlichen Temperaturen, konnten sich beide Klassen in einem weihnachtlich geschmückten Gemeinschaftsraum zuerst mit der mitgebrachten Brotzeit stärken. Anschließend zogen die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen, jeweils begleitet mit einer Gitarre, durch die Stationen der Seniorenwohnanlage, in denen sie von den älteren Damen und Herren begeistert empfangen wurden. Mit „Stern über Bethlehem“, „Kling Glöckchen Klingelingeling“ und „Alle Jahre wieder“ wurden bekannte Advents- und Weihnachtslieder angestimmt und vorgetragen. Spätestens bei „In der Weihnachtsbäckerei“ und der Zugabe „Ich hör ihn“ kamen alle Beteiligten in eine fröhliche Weihnachtsstimmung in den gemütlich dekorierten Gruppenräumen.

Im Anschluss verteilten die Schülerinnen und Schüler noch ihre gebastelten Weihnachtslaternen für die Fenster in den Zimmern. Mit kleinen Schokonikoläusen als Dank für ihr Kommen wurden die Klassen schließlich wieder verabschiedet und machten sich auf den Rückweg zur Schule. Beim Hinausgehen freuten sich die Kinder und Jugendlichen besonders darüber, dass einige der gebastelten Laternen bereits von außen gut sichtbar in den Fenstern aufgehängt worden waren.

Traditionelles Nikolaus-Fußballturnier an der Werner-Grampp-Schule

Einige Tage nach dem Nikolaustag fand das traditionelle Fußballturnier statt, bei dem mehrere Schulen aus der Region mit Ihren Fußballauswahlmannschaften zum sportlichen Wettkampf zusammenkamen. Eingeladen waren die Dietrich-Bonhoeffer-Schule Bayreuth, die Dr.-Dittrich-Schule Pegnitz und die Karl-Gebhardt-Schule Weidenberg. In drei Spielgruppen (5./6. Klasse, 7.-9. Klasse und Mädchen) traten die Teams in Hin- und Rückrunden gegeneinander an.

Besonders beeindruckend war die Leistung der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in der Gruppe der 5./6. Klassen, die sich mit einem souveränen Torverhältnis von 18:3 den ersten Platz sicherte. In der Gruppe der 7.-9. Klassen boten die Teams ein ausgeglichenes und nervenaufreibendes Turnier, bei dem am Ende die Dr.-Dittrich-Schule Pegnitz den Pokal holte.

Zwischen den beiden angetretenen Mädchenmannschaften wurde mit großer Begeisterung und Leidenschaft gespielt. Auch wenn es am Ende keine offizielle Siegermannschaft gab, war die zahlreich erschienene Unterstützung unserer Schule vom Einsatz der Spielerinnen begeistert.

Für die Werner-Grampp-Schule war es eine besondere Freude, nach mehreren Jahren Pause wieder als Gastgeber für das Nikolaus-Fußballturnier aufzutreten, auch wenn unsere Mannschaften diesmal keine Titel einheimsen konnten.

Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden, die Schiedsrichter sowie die Erste Hilfe und die vielen helfenden Hände (v.a. auch beim Verkauf von Speisen und Getränken), die das Turnier möglich gemacht haben.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste sportliche Kräftemessen!