„Talente entdecken“ – Ein spannendes Projekt der GFI

In der letzten Woche hatten die Klassen 7a und 7b der WGS die Gelegenheit, an dem aufregenden Projekt „Talente entdecken“ der Gesellschaft für innovative Bildung (GFI) teilzunehmen. Über fünf aufeinanderfolgende Tage tauchten unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedene Berufsfelder ein und konnten dabei wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.

Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich mit Berufen aus dem Bereich Pflege, Elektro, Holz und Farbe vertraut zu machen. In Workshops und praxisnahen Übungen sammelten die Teilnehmer vielfältige Erfahrungen und lernten nicht nur die einzelnen Berufe kennen, sondern auch die dazugehörigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die jeweiligen Branchen wichtig sind.

„Talente entdecken“ bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, sich für ihre eigene Berufswahl zu orientieren. Die praktischen Erfahrungen und die Informationen aus erster Hand sind unbezahlbar und helfen den Jugendlichen, ihre Interessen und Stärken besser zu erkennen.

Wir bedanken uns herzlich bei der GFI für die tolle Organisation dieses Projekts und bei den Lehrern, die das Event unterstützt haben. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv, und viele sind begeistert von den neuen Perspektiven, die sich ihnen eröffnet haben. Wir sind gespannt, welche Talente in Zukunft noch entdeckt werden!

Juniorwahl an der Werner-Grampp-Schule: Politische Bildung hautnah erleben

Die Werner-Grampp-Schule setzt sich aktiv für die politische Bildung unserer Schüler ein. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die Teilnahme an der Juniorwahl, einem bundesweiten Projekt, das Schülern die Möglichkeit bietet, die Abläufe und die Bedeutung von Wahlen hautnah zu erfahren.

Die Juniorwahl fand im Rahmen der Vorbereitung auf die anstehenden Wahlen statt und wurde in den Unterricht integriert. In den Klassen 5 bis 9 sowie der H3 haben Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit den Schülern die Inhalte erarbeitet, die für ein fundiertes Verständnis von Wahlen notwendig sind. Dabei wurden Themen wie die Funktionsweise unseres demokratischen Systems, die Rolle der Parteien sowie das Ausfüllen eines Wahlzettels behandelt.

Um das Interesse der Schüler zu wecken und ihre Motivation zu fördern, wurden mit Hilfe des Jugendzentrums Kulmbach „Alte Spinnerei“ verschiedene interaktive Workshops organisiert. Hier konnten die Schüler spielerisch lernen, wie eine Wahl abläuft und welche Bedeutung ihre Stimme hat. Sie diskutierten über gesellschaftliche Themen, die ihnen wichtig sind, und erarbeiteten eigene Standpunkte zu relevanten Fragen. Die Auseinandersetzung mit politischen Themen hat nicht nur das Interesse geweckt, sondern auch die Argumentationsfähigkeit der Schüler gestärkt.

Ein weiterer wichtiger Teil der Vorbereitung war die Simulation des Wahlprozesses. In einem eigens in der Pausenhalle eingerichteten Wahllokal konnten die Schüler ihre Stimmen abgeben und das Gefühl einer echten Wahl erleben. Diese Praxisnähe hat die Bedeutung der eigenen Stimme greifbar gemacht und das Bewusstsein für demokratische Teilhabe geschärft.

Die Ergebnisse der Juniorwahl wurden im Anschluss im Unterricht präsentiert und mit dem „echten“ Wahlergebnis verglichen. Dies gab den Schülern die Möglichkeit, sich mit den Wählergebnissen auseinanderzusetzen und darüber zu reflektieren, was die Ergebnisse für die Gesellschaft und die Zukunft bedeuten können.

Die Juniorwahl war nicht nur eine wertvolle Erfahrung im Kontext der politischen Bildung, sondern auch ein Schritt in Richtung eines mündigen und verantwortungsbewussten Umgangs mit der Demokratie. Wir sind stolz auf die aktive und engagierte Teilnahme unserer Schüler und freuen uns darauf, auch in Zukunft Projekte wie die Juniorwahl anzubieten, um das politische Interesse und die Förderung von Demokratieverständnis weiter voranzutreiben.

Schulausflug ins Kino: 35 Jahre Mauerfall

Am 11. November 2024 machten sich die Klassen 6g, 7a, 8a, 9a und H3 unserer Schule gemeinsam auf den Weg ins Cineplex Kino in Kulmbach.

Anlass des besonderen Ausflugs war das 35-jährige Jubiläum des Mauerfalls zwei Tage zuvor. Passend dazu sahen die Schülerinnen und Schüler den Film Ballon, der die Geschichte einer spektakulären Flucht aus der DDR erzählt und eindrucksvoll das Leben und die Herausforderungen in der damaligen Zeit verdeutlicht.

Besonders erfreulich für die Kinder und Jugendlichen war, dass sie sich ausnahmsweise auch mit Popcorn, Nachos und Softdrinks eindecken durften – eben allem, was zu einem richtigen Kinoerlebnis dazugehört! So erlebten wir einen rundum gelungenen Ausflug, der die historischen Geschehnisse für alle hautnah erfahrbar machte.

Spende von KIWANIS macht Abschlussfahrt mit Highlights finanzierbar

Die Schüler der Klasse 9a freuten sich im Juli 2024 über eine großzügige finanzielle Unterstützung der KIWANIS. Der Betrag erleichterte es den Schülerinnen und Schülern, an der Klassenfahrt nach Würzburg teilnehmen zu können. Außerdem durften sich alle über eine leckere Pizza in einem Lokal direkt am Main freuen. Auch der Eintritt in das Freizeitbad Nautiland wurde so für alle finanziert. Die Abschlussfahrt bleibt somit ein unvergessliches Erlebnis. „DANKE, KIWANIS!“, sagten die Schülerinnen und Schüler, Klassenleitung Herr Stritzl und Schulleiterin Frau Thurn, als Frau Daum den Geldsegen an der WGS übergab.

Abschlussfeier der 9. Klassen

Zum Schuljahresende stand wieder die Entlassfeier der Absolventinnen und Absolventen an.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9g erhielten dabei nicht nur ihre Abschlusszeugnisse, sondern präsentierten ein buntes Rahmenprogramm, in dem vor allem ihre ehemaligen Lehrkräfte auf die Probe gestellt wurden und so auch einmal ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen mussten.

Das Kollegium der Werner-Grampp-Schule gratuliert hiermit nochmals sehr herzlich zum Schulabschluss und wünscht den diesjährigen Abschlussschülerinnen und Abschlussschülern alles Gute für ihren weiteren Schul- und Berufsweg!

„Das Eich“ liest Asterix und Obelix in oberfränkischer Mundart

Am Donnerstag, den 20.07.2023 war es endlich soweit. „Das Eich“ alias Stefan Eichner kam zu einer Lesung seines ersten Asterix-Band „Dunnerkeil“ in oberfränkischer Mundart in die Werner-Grampp-Schule. Die Schüler der Klassen 3 bis 9 lauschten gespannt der lustigen Lesung inklusive Verkleidung, einigen fränkischen Schimpfworten und natürlich den berühmten Comic-Zeichnungen. Einige Kinder und Jugendliche erwiesen sich dabei auch schon als echte Asterix und Obelix -Experten, kannten alle Protagonisten mit Namen und zeigten allerhand Vorwissen.

Die Lesung war geprägt von vielen Lachern auf Seiten der Schüler als auch auf Seiten der Lehrkräfte. Insgesamt also ein voller Erfolg. Als Sahnehäubchen bekam die WGS am Ende der Lesung beide oberfränkischen Mundart-Bände „Dunnerkeil“ und „Asterix bei den Bieramiden“ für ihre Schülerbücherei zur Verfügung gestellt.

Unser Dank gilt Herrn Eichner für die tolle Lesung sowie die Schenkung der beiden Asterix-Bände.

Berlin, Berlin – Wir fahren nach Berlin!

Vom 11. bis 13.07.2023 begaben sich die Klassen 9a und 9g auf dreitägige Abschlussfahrt in die Bundeshauptstadt.

Nachdem wir am Dienstagmorgen am Bahnhof in Kulmbach gestartet waren, konnten wir gegen Mittag unsere Füße auf Berliner Boden setzen. Bereits wenig später stand eine interessante Stadtführung und ein Besuch im Tränenpalast, der früheren Ausreisehalle der DDR, an. Gut gestärkt vom anschließenden Abendessen ging es abends zur Schülerdisco im bekannten Berliner Club „Matrix“, bevor nachts alle müde in ihre Betten fielen.

Der Mittwoch bot für alle die Gelegenheit, auf eigene Faust den Alexanderplatz und die umliegenden Geschäfte zu erkunden. Mittags stärkten wir uns mit wagenrädergroßen Pizzen für unseren anstehenden Besuch im Bundestag, der uns freundlicherweise durch das Team unserer Wahlkreisabgeordneten, Frau MdB Emmi Zeulner, ermöglicht wurde. Am Abend führte uns ein 600-jähriger (!) Alchemist auf einer spannenden Gruseltour durch Berlin und berichtete uns allerhand Schauriges aus der Geschichte der Stadt. Nachts kamen wir endlich dazu, unseren ersten Berliner Döner genießen zu dürfen.

Am nächsten Tag mussten wir schon wieder unsere Zimmer räumen. Nach dem Frühstück begaben wir uns zum Hackeschen Markt, wo ebenfalls noch einmal nach Herzenslust geshoppt werden konnte. Abschließend konnten wir uns im „Berlin Dungeon“ noch einmal gehörig gruseln. Nur wenig später begaben wir uns zurück zum Berliner Hauptbahnhof, von wo wir unsere Heimreise antraten.

Die drei wie im Flug vergangenen Tage endeten mit unserer wohlbehaltenen Ankunft in der Heimat am Donnerstagabend.

Für einen Tag Berufsschüler

Bald starten unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe in die  Abschlussprüfungen. Mit dem Ende der 9. Klasse beginnt schließlich ihre Berufsschulpflicht. Um den Übergang in das Berufsleben zu erleichtern, steht für Viele im Anschluss daran ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) an.

Auf Einladung der Förderberufsschule in Fassoldshof durften wir dort deshalb am 16.03.2023 für einen BVJ-Schnuppertag vorbeischauen. An einem kurzweiligen Tag erhielten die Jugendlichen einen ersten praktischen Einblick in die Bereiche Farbe, Holz, Metall, Hauswirtschaft/Textil und Pflege. Motiviert wurde gesägt, gefeilt, gestrichen und verziert. Als ganz besonderes „Andenken“ hielt am Ende jeder ein hübsches handgemachtes Produkt in den Händen, das sich aus den hergestellten Teilen der einzelnen Stationen zusammenfügte.

Wir danken der Förderberufsschule in Fassoldshof sehr herzlich und sind uns sicher, die Schülerinnen und Schüler dort in gute Hände geben zu können!

Besuch der Eisbahn am 07.02.2023

Klarer, blauer Himmel und klirrend kalt, perfekte Bedingungen fürs Eislaufen.

Daher machte sich die WGS an diesem schönen Wintertag auf zur Kulmbacher Eisbahn. Dort haben Groß und Klein bei guter Laune, toller Musik und heißen Getränken gemeinsam viel Spaß auf ihren Schlittschuhen gehabt.

Dazu hier ein paar Impressionen des gelungenen Wintersporttages:

Achtung, Rutschgefahr!

Trotz widrigster Glatteis-Umstände machten wir, die beiden Klassen der 9. Jahrgangsstufe, uns am 19.12.2022 auf den Weg zu einem kleinen weihnachtlichen Ausflug und statteten der Kulma-Alm auf dem Kulmbacher Marktplatz einen Besuch ab.

Nachdem wir den überaus rutschigen Fußweg ohne Verletzungen hinter uns gebracht hatten, ließen wir nun die Eisstöcke anstelle unserer Füße gleiten. In einer spannenden und knappen Partie traten die Klassen 9a und 9g beim Eisstockschießen gegeneinander an.

Natürlich konnten sich alle vor Ort auch mit winterlichen Spezialitäten zum Essen und Trinken verwöhnen lassen.