Friseuraktion an der Werner-Grampp-Schule – Wir sagen DANKE

Am letzten Montag im Schuljahr 2024/25 war es nun so weit: Zum ersten Mal verwandelte sich die Aula der Werner-Grampp-Schule in einen Friseursalon. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte konnten sich von professionellen Friseurinnen aus Kulmbach in der Schule die Haare schneiden lassen. Der Unkostenbeitrag für den neuen Haarschnitt wurde zur Spende.

Die Aktion, initiiert durch die Friseurin Frau Wolf, wurde zu einem vollen Erfolg. Über 40 Schülerinnen und Schüler sowie einige Lehrkräfte nahmen das Angebot gerne an und ließen sich in der Aula der Schule eine neue Frisur zaubern.

Die vier Damen vom Fach (Friseurhandwerk) boten ihre Haarschneidedienste unentgeltlich an ihrem freien Tag an und übergaben die Einnahmen an den Elternbeirat der WGS.

Insgesamt konnten 460 Euro übergeben werden. Der Elternbeirat und damit die ganze WGS sagen herzlich DANKE.

Im neuen Schuljahr 2025/26 sollen tolle Aktionen (Schullandheimaufenthalte, Klassenfahrten, Theaterbesuche, …) für die Schülerinnen und Schüler der WGS mit dem Geld unterstützt werden. Besonders möchte sich die WGS bei allen beteiligten Friseurinnen und bei Frau Wolf als Initiatorin für diese gelungene Aktion bedanken. Die WGS und viele, die nicht an diesem Montag einen Platz auf dem Friseurstuhl erhielten, hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Ein tierisch spannender Tag – Die Klasse 6g im Nürnberger Tiergarten

Am 24. Juni 2025 machte sich die Klasse 6g der Werner-Grampp-Schule gemeinsam mit ihren Lehrkräften Herrn Bründl und Frau Lechner auf den Weg zu einem ganz besonderen Ausflug: Der Nürnberger Tiergarten war das Ziel. Früh morgens starteten wir mit dem Zug ab Kulmbach und fuhren über Bayreuth bis zum Nürnberger Hauptbahnhof. Dort staunten viele über die riesige Unterführung mit ihren zahlreichen Geschäften, Essensständen und dem bunten Treiben.

Im Tiergarten angekommen, erwartete uns eine spannende Führung mit einem Zoopädagogen. Zunächst ging es ins Naturkundehaus, wo wir nicht schlecht staunten: Eine riesige Vogelspinne, eine beeindruckende Seidenspinne und verschiedene Schlangen warteten dort auf uns. Das unbestrittene Highlight war jedoch Roy – eine Königspython, die wir nicht nur berühren, sondern sogar auf den Arm nehmen durften. Ein Erlebnis, das sicher keiner so schnell vergessen wird!

Danach beobachteten wir die Fütterung der quirligen Erdmännchen und lernten, warum Paviane ihr auffälliges Äußeres haben. Auch ein Besuch im Delfinarium durfte nicht fehlen: Die Delfine begeisterten uns mit ihrer Geschicklichkeit – fast wie beim Basketball unter Wasser.

Anschließend hatten wir noch genug Zeit, den Tiergarten selbstständig in Kleingruppen zu erkunden. Mit über 300 Tierarten – darunter Eisbären, Seehunde, Tiger und Löwen – gab es jede Menge zu entdecken. Besonders spannend war auch das Wüstenhaus: Anfangs schien es leer, doch je länger man sich darin aufhielt, desto mehr Tiere entdeckte man – wie etwa Eidechsen, Mistkäfer, Dornschwanzagamen und viele mehr. Wer genau hinschaute, wurde mit tollen Entdeckungen belohnt.

Auch für Abwechslung abseits der Tierwelt war gesorgt: Ein Streichelzoo, Spielplätze und Verkaufsstände mit süßen Kuscheltieren luden zum Verweilen ein. Den krönenden Abschluss bildete ein gemeinsames Eis, das bei strahlendem Sonnenschein natürlich besonders gut schmeckte.

Ein rundum gelungener Ausflug, der nicht nur lehrreich, sondern auch richtig schön war – mit vielen Eindrücken, die wir noch lange in Erinnerung behalten werden.

Ein herzliches Dankeschön an den Kiwanis-Club Kulmbach e.V., der durch seine großzügige Spende diese Fahrt erst möglich gemacht hat.

Eva-Maria Lechner

Experimente zum Staunen – Projekttage mit Gastlehrerin

„Wissenschaft ist Magie, die wirklich funktioniert – und das mitten im Klassenzimmer!“
Unter diesem Motto standen die Projekttage der Klasse 6g vom 02. bis 04. Juni 2025 an der Werner-Grampp-Schule. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Lechner und der eingeladenen Gastlehrerin Frau Annamaria Mallad tauchten die Schülerinnen und Schüler drei Tage lang in eine Welt voller naturwissenschaftlicher Phänomene ein – zum Staunen, Forschen, Ausprobieren und Mitmachen.

Frau Mallad war über 35 Jahre als Biologie- und Chemielehrerin an einem Gymnasium in Unterfranken tätig und brachte neben Fachwissen auch viel Begeisterung und Herzblut mit in die Klasse. Die 6g nahm sie sofort offen auf – schnell wurde aus der Gastlehrerin ein vertrauter Teil der Gemeinschaft.

Ein bunter Mix aus Experimenten, Wissen und Gemeinschaft

Die Projekttage begannen am Montag mit einem gemeinsamen Frühstück – Zeit zum Ankommen, Kennenlernen und für einen sanften Einstieg in das Experimentierabenteuer. Anschließend erforschte die Klasse spielerisch das Thema Fossilien: Aus Modelliermasse wurden eigene „Versteinerungen“ gestaltet, die später bemalt und fixiert wurden. Ein kindgerecht aufbereiteter Film zur Frage „Gibt es heute noch Dinosaurier?“ lieferte spannende Fakten und regte zur Diskussion an.
Anschließend stand das Thema Bionik im Mittelpunkt. Filme, Bilder und praktische Beispiele – wie etwa der Klettverschluss, inspiriert von der Klette – zeigten eindrucksvoll, wie sich die Technik Erfindungen aus der Natur abschaut. Auch die stromlinienförmige Form moderner Autos wurde mit Hilfe von Beispielen aus dem Tierreich erklärt.

Am Dienstag ging es experimentierfreudig weiter. Der Lotus-Effekt wurde mit Hilfe eines Kohlblattes sichtbar gemacht: Wasser perlt von der Oberfläche ab, ohne Spuren zu hinterlassen – ein Prinzip, das auch in moderner Kleidung oder Gebäudefassaden genutzt wird.
Beim Flaschentaucher-Experiment schwebten kleine Tintenfisch-Figuren auf und ab – gesteuert durch gezielten Druck auf die Plastikflasche. Die Kinder waren fasziniert davon, wie sich Physik mit einfachsten Mitteln beobachten lässt.
Ein weiterer Höhepunkt war der sprudelnde Backpulver-Vulkan, bei dem Essig und Lebensmittelfarbe für einen farbenfrohen Ausbruch sorgten.
Zum Ausklang des Tages gab es Pizza und kühle Getränke – ein entspannter Abschluss eines ereignisreichen Tages.

Der Mittwoch startete mit dem sogenannten Rosinentanz: Durch die aufsteigende Kohlensäure im Sprudelwasser begannen die Rosinen zu „tanzen“. Danach folgte das eindrucksvolle Rotkohlexperiment, bei dem mithilfe von Essig, Natron und Wasser bunte Farbverläufe in Gläsern entstanden – ein perfektes Beispiel dafür, wie man mit Haushaltsmitteln chemische Reaktionen sichtbar machen kann.
Den krönenden Abschluss bildete der große Papierflieger-Wettbewerb: Aus verschiedenen Vorlagen durften die Schülerinnen und Schüler ihre Modelle falten – ob Jet, Pfeil oder Albatros. Im Schulhaus wurde getestet, welcher Flieger am weitesten gleitet. Für die besten Flieger gab es kleine Preise – und für alle eine Urkunde zur Erinnerung sowie ein gemeinsames Abschlussfoto.

Als Andenken an die Experimentiertage bastelten die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der beiden Lehrerinnen ein Glitzerglas – ein mit Wasser, Glitzer und Klebstoff gefülltes Beruhigungsglas.

Diese drei Tage zeigten eindrucksvoll, wie lebendig Unterricht sein kann, wenn er zum Staunen einlädt, die Neugier weckt und die Kinder aktiv mit einbezieht. Experimente sind mehr als nur Physik oder Chemie – sie sind der Schlüssel zu einem Lernen mit allen Sinnen.

Die Klasse 6g blickt zurück auf viele magische Momente – und sagt herzlich Danke an Frau Mallad für ihre Zeit, ihr Engagement und ihre ansteckende Begeisterung.

Eva-Maria Lechner

Drehtag auf der Plassenburg

Am Dienstag, den 27. Mai 2025, haben sich zehn Klassensprecherinnen und Klassensprecher unserer SMV (Schülermitverantwortung) gemeinsam mit drei Lehrkräften auf die Plassenburg begeben, um unseren Videobeitrag zum Filmwettbewerb „Grundrechte!? Was geht uns das an?“ der Regierung von Oberfranken zu drehen.

Für unseren Beitrag wurde uns der Grundgesetz-Artikel 11 (Freizügigkeit) zugelost. Bereits vor drei Monaten entwickelten wir dazu gemeinsam erste Ideen und eine Geschichte in Form einer modernen Rapunzel-Adaption. Außerdem erhielten wir im Februar beim Filmprojekttag in Bayreuth wertvolle Tipps zu Schauspiel, Kameraführung, Ton und Schnitt.

Beim Drehtag auf der Plassenburg konnten wir nun endlich unsere Ideen in die Tat umsetzen. Gedreht wurde im und vor dem dortigen Wachturm, der uns für diesen Zweck sogar extra zugänglich gemacht wurde – eine ganz besondere Kulisse für unsere Geschichte. Alle Schauspielenden und Kameraleute waren mit großem Engagement bei der Sache, was auch dringend nötig war – wir alle waren nämlich sehr überrascht, wie viel Zeit für jede Szene nötig war, und so erforderte es das konzentrierte Arbeiten aller, um pünktlich vor der Rückfahrt mit den Dreharbeiten fertig zu werden.

Ein großer Dank gilt der Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth (stellvertretend für die Bayerische Schlösserverwaltung) für die erteilte Drehgenehmigung und allen Mitarbeitenden vor Ort für die tatkräftige Unterstützung.

Jetzt startet die Postproduktion – wir sind schon gespannt auf das Ergebnis und drücken uns natürlich fest die Daumen für einen Preis beim Wettbewerb! 😊

Osterfreude auf dem Pausenhof der Werner-Grampp-Schule dank des Ladies‘ Circle Kulmbach

Am Mittwoch vor den Osterferien wurden unserer Schulleitung, den SMV-Lehrkräften und unserer 3. Schülersprecherin Mia zwei große Kartons sowie eine großzügige Einkaufstasche voller liebevoll gepackter Geschenktütchen überreicht – der Ladies‘ Circle Kulmbach beglückte uns damit nach der Spende im letzten Jahr erneut mit einer großzügigen Osterüberraschung. Als kleines Dankeschön überreichten wir dem Ladies‘ Circle bei der Übergabe ein handgefertigtes Osterei aus Holz sowie eine liebevoll gestaltete Karte.

Zwei Tage später wurden die kleinen Aufmerksamkeiten vom Osterhasen auf und rund um unseren Pausenhof versteckt. Mit großer Begeisterung machten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach den Geschenktütchen. Den fleißigen Suchern wurde so der Start in die Osterferien auf besondere Weise versüßt.

Wir bedanken uns herzlich beim Ladies’ Circle Kulmbach für diese wunderbare Initiative und die großzügige Unterstützung, die den Kindern ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat.

Für einen rundum gelungenen Tag sorgte außerdem ein gemeinsames Schulfrühstück, das dankenswerterweise von unserem Elternbeirat organisiert wurde. Dabei durfte sich die gesamte Schulfamilie über eine große Auswahl an leckeren Speisen freuen.

„Talente entdecken“ – Ein spannendes Projekt der GFI

In der letzten Woche hatten die Klassen 7a und 7b der WGS die Gelegenheit, an dem aufregenden Projekt „Talente entdecken“ der Gesellschaft für innovative Bildung (GFI) teilzunehmen. Über fünf aufeinanderfolgende Tage tauchten unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedene Berufsfelder ein und konnten dabei wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.

Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich mit Berufen aus dem Bereich Pflege, Elektro, Holz und Farbe vertraut zu machen. In Workshops und praxisnahen Übungen sammelten die Teilnehmer vielfältige Erfahrungen und lernten nicht nur die einzelnen Berufe kennen, sondern auch die dazugehörigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die jeweiligen Branchen wichtig sind.

„Talente entdecken“ bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, sich für ihre eigene Berufswahl zu orientieren. Die praktischen Erfahrungen und die Informationen aus erster Hand sind unbezahlbar und helfen den Jugendlichen, ihre Interessen und Stärken besser zu erkennen.

Wir bedanken uns herzlich bei der GFI für die tolle Organisation dieses Projekts und bei den Lehrern, die das Event unterstützt haben. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv, und viele sind begeistert von den neuen Perspektiven, die sich ihnen eröffnet haben. Wir sind gespannt, welche Talente in Zukunft noch entdeckt werden!

Ausflug zum Adventssingen im Seniorenheim

Am Dienstag, 10.12.2024 machten sich die Klassen G2 und H2 der Werner-Grampp-Schule auf den Weg zur Karl-Herold-Seniorenwohnanlage der AWO in Kulmbach, um den Bewohnerinnen und Bewohnern dort mit weihnachtlichen Liedern die Adventszeit zu verschönern.

Nach einem Fußmarsch von der Schule zur Einrichtung bei winterlichen Temperaturen, konnten sich beide Klassen in einem weihnachtlich geschmückten Gemeinschaftsraum zuerst mit der mitgebrachten Brotzeit stärken. Anschließend zogen die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen, jeweils begleitet mit einer Gitarre, durch die Stationen der Seniorenwohnanlage, in denen sie von den älteren Damen und Herren begeistert empfangen wurden. Mit „Stern über Bethlehem“, „Kling Glöckchen Klingelingeling“ und „Alle Jahre wieder“ wurden bekannte Advents- und Weihnachtslieder angestimmt und vorgetragen. Spätestens bei „In der Weihnachtsbäckerei“ und der Zugabe „Ich hör ihn“ kamen alle Beteiligten in eine fröhliche Weihnachtsstimmung in den gemütlich dekorierten Gruppenräumen.

Im Anschluss verteilten die Schülerinnen und Schüler noch ihre gebastelten Weihnachtslaternen für die Fenster in den Zimmern. Mit kleinen Schokonikoläusen als Dank für ihr Kommen wurden die Klassen schließlich wieder verabschiedet und machten sich auf den Rückweg zur Schule. Beim Hinausgehen freuten sich die Kinder und Jugendlichen besonders darüber, dass einige der gebastelten Laternen bereits von außen gut sichtbar in den Fenstern aufgehängt worden waren.

Kiwanis finanziert uns einen Theaterbesuch!

Am Donnerstag durften die Klassen 3a, 4a, 4b und H1 das Theaterstück „Der gestiefelte Kater“ von der Naturbühne Trebgast im Dampflokmuseum in Neuenmarkt besuchen.

Kiwanis finanzierte uns nicht nur den Eintritt, sondern auch die Busfahrt für alle Kinder. So fuhren wir gemeinsam nach Neuenmarkt und wurden dort sehr nett empfangen.

Gespannt verfolgten Groß und Klein das Theaterstück: Die Müllerstochter Lotte erbt einen Kater und weiß nicht was sie mit ihm anfangen soll. Doch der sprechende Kater stellt in Kürze auf lustige und abenteuerliche Art und Weise das Leben von Lotte auf den Kopf. Er fängt Rebhühner und begibt sich mit einem außergewöhnlichen Plan auf den Weg zum König.

Danke Kiwanis, dass uns ein so schöner und lustiger Vormittag ermöglicht wurde! Wir haben viel gelacht und erinnern uns mit Sicherheit noch lange an diesen Ausflug.

Theater an der WGS – der KIWANIS Club Kulmbach macht es möglich

Wenn Mama tanzt

Am 12.11.2024 gab es an der Werner-Grampp-Schule Kulmbach einen ganz besonderen Besuch: das Mutweltentheater aus München war zu Gast.

Die beiden Schauspielerinnen gaben die Premiere zu ihrem Stück „Wenn Mama tanzt“. Darin geht es um das Thema Süchte und die Auswirkungen auf den Alltag sowie das Familienleben. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben das Theaterstück gebannt verfolgt und sich anschließend rege an der Nachbesprechung beteiligt. Ein großer Dank geht hierbei vor allem an den KIWANIS Club Kulmbach, der unserer Schule den Besuch des Mutweltentheaters finanziell ermöglicht hat.

Schulleiterin Frau Thurn bedankte sich herzlich im Namen der Schulgemeinschaft beim KIWANIS Club Kulmbach für die großartige finanzielle Unterstützung und die Initiation der Aktion.

Spende von KIWANIS macht Abschlussfahrt mit Highlights finanzierbar

Die Schüler der Klasse 9a freuten sich im Juli 2024 über eine großzügige finanzielle Unterstützung der KIWANIS. Der Betrag erleichterte es den Schülerinnen und Schülern, an der Klassenfahrt nach Würzburg teilnehmen zu können. Außerdem durften sich alle über eine leckere Pizza in einem Lokal direkt am Main freuen. Auch der Eintritt in das Freizeitbad Nautiland wurde so für alle finanziert. Die Abschlussfahrt bleibt somit ein unvergessliches Erlebnis. „DANKE, KIWANIS!“, sagten die Schülerinnen und Schüler, Klassenleitung Herr Stritzl und Schulleiterin Frau Thurn, als Frau Daum den Geldsegen an der WGS übergab.