Juniorwahl an der Werner-Grampp-Schule: Politische Bildung hautnah erleben

Die Werner-Grampp-Schule setzt sich aktiv für die politische Bildung unserer Schüler ein. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die Teilnahme an der Juniorwahl, einem bundesweiten Projekt, das Schülern die Möglichkeit bietet, die Abläufe und die Bedeutung von Wahlen hautnah zu erfahren.

Die Juniorwahl fand im Rahmen der Vorbereitung auf die anstehenden Wahlen statt und wurde in den Unterricht integriert. In den Klassen 5 bis 9 sowie der H3 haben Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam mit den Schülern die Inhalte erarbeitet, die für ein fundiertes Verständnis von Wahlen notwendig sind. Dabei wurden Themen wie die Funktionsweise unseres demokratischen Systems, die Rolle der Parteien sowie das Ausfüllen eines Wahlzettels behandelt.

Um das Interesse der Schüler zu wecken und ihre Motivation zu fördern, wurden mit Hilfe des Jugendzentrums Kulmbach „Alte Spinnerei“ verschiedene interaktive Workshops organisiert. Hier konnten die Schüler spielerisch lernen, wie eine Wahl abläuft und welche Bedeutung ihre Stimme hat. Sie diskutierten über gesellschaftliche Themen, die ihnen wichtig sind, und erarbeiteten eigene Standpunkte zu relevanten Fragen. Die Auseinandersetzung mit politischen Themen hat nicht nur das Interesse geweckt, sondern auch die Argumentationsfähigkeit der Schüler gestärkt.

Ein weiterer wichtiger Teil der Vorbereitung war die Simulation des Wahlprozesses. In einem eigens in der Pausenhalle eingerichteten Wahllokal konnten die Schüler ihre Stimmen abgeben und das Gefühl einer echten Wahl erleben. Diese Praxisnähe hat die Bedeutung der eigenen Stimme greifbar gemacht und das Bewusstsein für demokratische Teilhabe geschärft.

Die Ergebnisse der Juniorwahl wurden im Anschluss im Unterricht präsentiert und mit dem „echten“ Wahlergebnis verglichen. Dies gab den Schülern die Möglichkeit, sich mit den Wählergebnissen auseinanderzusetzen und darüber zu reflektieren, was die Ergebnisse für die Gesellschaft und die Zukunft bedeuten können.

Die Juniorwahl war nicht nur eine wertvolle Erfahrung im Kontext der politischen Bildung, sondern auch ein Schritt in Richtung eines mündigen und verantwortungsbewussten Umgangs mit der Demokratie. Wir sind stolz auf die aktive und engagierte Teilnahme unserer Schüler und freuen uns darauf, auch in Zukunft Projekte wie die Juniorwahl anzubieten, um das politische Interesse und die Förderung von Demokratieverständnis weiter voranzutreiben.

Weihnachtsfeier begeistert Groß und Klein

Am 13.12.2024 fand die traditionelle Weihnachtsfeier unserer Schule statt, zu der die Schülerinnen und Schüler wie immer ein abwechslungsreiches Programm präsentierten:

Von Klanggeschichten, Tänzen und Theaterstücken über musikalische Solo-Auftritte bis hin zu gemeinsamen gesungenen Liedern war allen Darbietungen anzumerken, dass darin viel Fleiß, Arbeit und Vorbereitungszeit steckte. Die zahlreich erschienenen Besucher jedenfalls ließen sich von der weihnachtlichen Stimmung anstecken und begeistern. Das Bühnenprogramm wurde durch einen überraschenden Besuch des Nikolaus und des Weihnachtsmannes in Begleitung eines Engels bereicht, alle drei verkörpert von Mitarbeitern des AWO Förderzentrums. Das Lied „Wir bauen heut die Krippe auf“ rückte das Weihnachtsfest besonders eindrücklich in den Mittelpunkt.

Auf unserem Basar, organisiert von den Technik-Lehrkräften Frau Hübner und Herr Eise, konnte nach handgefertigten Kleinigkeiten gestöbert werden. Für die Kinder gab es zahlreiche Bastelaktionen, bei denen sie kreativ werden konnten – von weihnachtlichen Kratzbildern bis hin zu selbstgebastelten Schneemannketten. Wer es ruhiger haben wollte, der konnte Weihnachten mit verschiedenen Sinnen in einem Parcours erleben. Entspannung gab es bei einem Snoezelen- Angebot in unserer Gymnastikhalle.

Wieder einmal sorgte unsere Weihnachtsfeier für leuchtende Augen bei Groß und Klein. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben – insbesondere allen Weihnachtswichteln, die mit dem Elternbeirat für das leibliche Wohl gesorgt haben. Die WGS wünscht allen frohe Weihnachten.

Ausflug zum Adventssingen im Seniorenheim

Am Dienstag, 10.12.2024 machten sich die Klassen G2 und H2 der Werner-Grampp-Schule auf den Weg zur Karl-Herold-Seniorenwohnanlage der AWO in Kulmbach, um den Bewohnerinnen und Bewohnern dort mit weihnachtlichen Liedern die Adventszeit zu verschönern.

Nach einem Fußmarsch von der Schule zur Einrichtung bei winterlichen Temperaturen, konnten sich beide Klassen in einem weihnachtlich geschmückten Gemeinschaftsraum zuerst mit der mitgebrachten Brotzeit stärken. Anschließend zogen die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen, jeweils begleitet mit einer Gitarre, durch die Stationen der Seniorenwohnanlage, in denen sie von den älteren Damen und Herren begeistert empfangen wurden. Mit „Stern über Bethlehem“, „Kling Glöckchen Klingelingeling“ und „Alle Jahre wieder“ wurden bekannte Advents- und Weihnachtslieder angestimmt und vorgetragen. Spätestens bei „In der Weihnachtsbäckerei“ und der Zugabe „Ich hör ihn“ kamen alle Beteiligten in eine fröhliche Weihnachtsstimmung in den gemütlich dekorierten Gruppenräumen.

Im Anschluss verteilten die Schülerinnen und Schüler noch ihre gebastelten Weihnachtslaternen für die Fenster in den Zimmern. Mit kleinen Schokonikoläusen als Dank für ihr Kommen wurden die Klassen schließlich wieder verabschiedet und machten sich auf den Rückweg zur Schule. Beim Hinausgehen freuten sich die Kinder und Jugendlichen besonders darüber, dass einige der gebastelten Laternen bereits von außen gut sichtbar in den Fenstern aufgehängt worden waren.

Der Nikolaus zu Besuch in Kulmbach und Stadtsteinach

Am 6. Dezember war es wieder so weit: Der Nikolaus war zu Besuch und sorgte für viele strahlende Gesichter, als er durch die Klassen zog und für jede Schülerin und jeden Schüler eine kleine Überraschung dabei hatte.

Mit großen Augen lauschten besonders unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler seinen Worten, sangen Lieder und überreichten dem Nikolaus selbstgemalte Bilder.

Neben Mandarinen, Äpfeln und ein paar Süßigkeiten erhielt in diesem Jahr jeder mit einem Kinoticket ein ganz besonderes Geschenk. In der letzten Schulwoche vor Weihnachten nämlich wird unsere Gymnastikhalle erstmals zum „Schulkino“, zu dem unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, einen weihnachtlichen Film auf Leinwand zu genießen.

Am Abend zog der Nikolaus weiter zur alljährlichen Nikolausfeier unserer SVE-Außenstelle in Stadtsteinach. Vor einem zahlreich erschienenen Publikum präsentierten die Kinder stolz ihre einstudierten Tänze und Lieder, die sowohl den Nikolaus als auch die Gäste begeisterten. Jedes Kind hatte die Möglichkeit, persönlich auf die Bühne zu kommen, sich aus dem Goldenen Buch vorlesen zu lassen und eine Geschenktüte entgegenzunehmen.

Die Freude und Aufregung bei den Kindern machen eines deutlich: Der Nikolausbesuch bleibt ein Höhepunkt in der Adventszeit, und viele können es sicher schon jetzt kaum erwarten, ihn im nächsten Jahr wiederzusehen.

Kiwanis finanziert uns einen Theaterbesuch!

Am Donnerstag durften die Klassen 3a, 4a, 4b und H1 das Theaterstück „Der gestiefelte Kater“ von der Naturbühne Trebgast im Dampflokmuseum in Neuenmarkt besuchen.

Kiwanis finanzierte uns nicht nur den Eintritt, sondern auch die Busfahrt für alle Kinder. So fuhren wir gemeinsam nach Neuenmarkt und wurden dort sehr nett empfangen.

Gespannt verfolgten Groß und Klein das Theaterstück: Die Müllerstochter Lotte erbt einen Kater und weiß nicht was sie mit ihm anfangen soll. Doch der sprechende Kater stellt in Kürze auf lustige und abenteuerliche Art und Weise das Leben von Lotte auf den Kopf. Er fängt Rebhühner und begibt sich mit einem außergewöhnlichen Plan auf den Weg zum König.

Danke Kiwanis, dass uns ein so schöner und lustiger Vormittag ermöglicht wurde! Wir haben viel gelacht und erinnern uns mit Sicherheit noch lange an diesen Ausflug.

Schulausflug ins Kino: 35 Jahre Mauerfall

Am 11. November 2024 machten sich die Klassen 6g, 7a, 8a, 9a und H3 unserer Schule gemeinsam auf den Weg ins Cineplex Kino in Kulmbach.

Anlass des besonderen Ausflugs war das 35-jährige Jubiläum des Mauerfalls zwei Tage zuvor. Passend dazu sahen die Schülerinnen und Schüler den Film Ballon, der die Geschichte einer spektakulären Flucht aus der DDR erzählt und eindrucksvoll das Leben und die Herausforderungen in der damaligen Zeit verdeutlicht.

Besonders erfreulich für die Kinder und Jugendlichen war, dass sie sich ausnahmsweise auch mit Popcorn, Nachos und Softdrinks eindecken durften – eben allem, was zu einem richtigen Kinoerlebnis dazugehört! So erlebten wir einen rundum gelungenen Ausflug, der die historischen Geschehnisse für alle hautnah erfahrbar machte.

Die Werner-Grampp-Schule sagt herzlichen Dank

Im vergangenen Schuljahr engagierte sich Rüdiger Baumann in einem Theaterprojekt der beiden Förderzentren und brachte das Theaterstück „Der Uhu Ulrike“ mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen G1, H1, 1Aa und 6a gemeinsam zur Aufführung.

Der Applaus ist der Lohn eines jeden Künstlers, so heißt es. Aber dabei beließ es Rüdiger Baumann nicht. Er organisierte den Akteuren im Juli eine Theaterfahrt nach Trebgast auf die Naturbühne. Die Schülerinnen und Schüler durften dort hinter die Kulissen der „echten“ Schauspieler blicken, Fragen stellen, Autogramme erhalten und natürlich auch eine Aufführung vor Ort miterleben: Wickie und die starken Männer.

Die RAPS Stiftung griff finanzierend unter die Arme, so dass das Projekt „Theater spielen und erleben“ eine Sache mit allen Sinnen und mit vielen Perspektiven werden konnte.

Im Rahmen eines Schulmorgenkreises bedankten sich Kinder und Lehrkräfte bei Herrn Baumann, DAS BAUMANN und Herrn Sommerer, RAPS Stiftung.

 

Im Bild: Herr Baumann, Herr Sommerer, Frau Schmidt mit einigen Schülerinnen und Schülern, Schulleitung Frau Thurn und Frau Kalke

Warten auf den Nikolaus

Gespannt warteten am 06.12.2023 viele Kinder auf den Nikolaus.
Und tatsächlich schneite auch dieses Jahr der Nikolaus wieder in der WGS vorbei.

Voll bepackt mit tollen Geschenken und vielen Naschereien überraschte er die Klassen 1 bis 4 und die Klassen des G-Bereiches. Dabei berichtete der Nikolaus von vielen tollen Eigenschaften und Erlebnissen der Kinder, brachte aber auch noch Wünsche fürs nächste Jahr vor.

In viele strahlenden Gesichter durfte der Nikolaus sehen. Somit freut er sich auch schon wieder aufs nächste Jahr.

In diesem Sinne …. Ho Ho Ho… und eine fröhliche Weihnachtszeit!

Musik, Spiel und Leckereien beim Sommerfest der WGS

Das Sommerfest der Werner-Grampp-Schule am 14.07.2023 lockte nach mehrjähriger Zwangspause wieder zahlreiche Besucher an.

Nach einem bunten Bühnenprogramm, in dem zahlreiche Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches und tänzerisches Talent unter Beweis stellten, konnten die Kinder und Jugendlichen sich an verschiedensten Spielstationen erproben. Auch für das leibliche Wohl war mit Getränke-, Wiener-, Brötchen- sowie Kaffee- und Kuchenverkauf bestens gesorgt. Obendrein konnten allerhand kreative Basteleien erworben werden.

Der Gewinn aus den Einnahmen leistet einen erheblichen Beitrag dazu, dass der Elternbeirat auch im nächsten Schuljahr unterschiedlichste Aktionen durchführen und Unternehmungen der Klassen bezuschussen kann.

Die WGS dankt allen Gästen für Ihr Erscheinen!

Wer klopft denn da?

Am 06.12.2022 klopfte es in der Werner-Grampp-Schule an einige Türen.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschulstufen staunten nicht schlecht, als sie Besuch vom Nikolaus bekamen und dieser für alle eine süße Kleinigkeit dabei hatte.

Doch auch die Großen sollten nicht leer ausgehen. Zum ersten Mal hatten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschulstufen sowie alle Lehrkräfte die Möglichkeit,  einen kleinen Schokonikolausgruß zu verschicken. Organisiert wurde diese Aktion von der SMV.

Da war wirklich für jeden etwas dabei!