Ausflug ins Töpfermuseum Thurnau – Ton, Teamgeist und tolle Erinnerungen

Unser Ausflug ins Töpfermuseum Thurnau war nicht nur lehrreich, sondern auch richtig spannend! Zwar war der Weg durch das historische Gebäude für unsere Rollstuhlfahrer*innen an einigen Stellen etwas knifflig – aber mit vereinten Kräften und Teamgeist haben wir auch das gemeinsam geschafft.

Die Führung durch das Museum war ein echtes Highlight. Wir erfuhren, wie in Thurnau früher Ton abgebaut wurde und wie daraus kunstvolle Gefäße und Alltagsgegenstände entstanden sind. Besonders faszinierend war, wie viel Handarbeit und Können hinter dem Töpferhandwerk steckt.

Nach der Führung durften wir selbst kreativ werden: In einer praktischen Einheit mit den Museumspädagoginnen gestaltete jeder von uns eine kleine Schildkröte aus Ton – eine ganz besondere Erinnerung zum Mitnehmen.

Auch der Ort Thurnau selbst hat uns beeindruckt – mit seinem Schloss, den alten Gassen und dem mittelalterlichen Flair.
Unser Fazit: Thurnau ist wunderschön und das Töpfermuseum auf jeden Fall einen Ausflug wert!

Das Team der H3 der WGS Kulmbach

Zeitreise ins Jahr 1024 – Klasse 6g besucht das Historische Museum Bamberg

Anfang April machte sich die Klasse 6g der Werner-Grampp-Schule Kulmbach gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Eva-Maria Lechner mit dem Zug auf den Weg nach Bamberg, um das Historische Museum zu besuchen. Ziel des Tages war die spannende Sonderausstellung „Vor 1000 Jahren“, die anlässlich des 1000. Todestags von Kaiser Heinrich II. gezeigt wird. Die Ausstellung ist Teil des Heinrichsjubiläums, mit dem Stadt und Bistum Bamberg das Wirken Heinrichs II. und seiner Gemahlin Kunigunde ehren.

Die Schülerinnen und Schüler hatten bei einer lebendigen Mitmachführung die Gelegenheit, das Leben im Mittelalter hautnah zu erleben. Besonders spannend war, dass die Sonderausstellung nicht nur auf das Kaiserpaar fokussiert, sondern auch das alltägliche Leben der Menschen dieser Zeit in den Blick nimmt: in der Kaiserpfalz, in der Stadt, in den Klöstern und auf dem Land. Dabei wurden typische Fragen thematisiert, etwa: Was trugen die Menschen? Wie sah ihr Tagesablauf aus? Welche Aufgaben hatten Frauen? Und wie lebte es sich wirklich vor 1000 Jahren?

Die Führung wurde von einer engagierten Museumspädagogin geleitet, die es verstand, die Inhalte sehr anschaulich und kindgerecht zu vermitteln. Die Kinder waren sichtlich interessiert, hörten aufmerksam zu und stellten viele Fragen. In Kleingruppen durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Ausstellungsräume zu den gesellschaftlichen Gruppen erkunden. Im Anschluss präsentierten sie sich gegenseitig ihre spannendsten Entdeckungen.

Besonders eindrucksvoll war für viele das Erkunden eines detailgetreu nachgebauten Grubenhauses – ein Wohnhaus aus der damaligen Zeit. Zudem bestaunten die Schülerinnen und Schüler historische Schmuckstücke, Spielwürfel aus dem 15. Jahrhundert und durften sogar selbst in die Rolle eines Panzerreiters schlüpfen. Mitmachstationen ermöglichten es, mittelalterliche Kleidung zu erfühlen oder Rüstzeug in die Hand zu nehmen.

Ein weiterer Höhepunkt war das kreative Schreiben: Jede Gruppe verfasste eine Postkarte aus der Sicht einer Person des Mittelalters an die eigene Klasse. In diesen Briefen stellten sich die Schülerinnen und Schüler als mittelalterliche Figur vor und schilderten deren Alltag – eine kreative Möglichkeit, sich in die damalige Lebenswelt hineinzuversetzen.

Der Ausflug nach Bamberg war insgesamt ein voller Erfolg und ein lebendiges Lernerlebnis, das den Schülerinnen und Schülern sicherlich lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Klasse 5a im Sammelfieber

Die Klasse 5a besuchte am 28.03.25 Familie Hahn in Trebgast. Sie engagieren sich seit 15 Jahren ehrenamlich für die Krötenrettung.

Als die Zugfahrt von Kulmbach nach Trebgast geschafft war, begrüßten wir freundlich Philipps Familie. Dann zogen wir Gummistiefel, Warnweste und Handschuhe an und liefen los. Am Krötenzaun angekommen bedankten wir uns für die Unterstützung der Polizei, die für unsere Sicherheit gesorgt hat.

 

Leider fanden wir keine Kröten. Dafür sammelten wir Müll. Im Anschluss liefen wir zum Badesee und machten Brotzeit. Nach dem Essen spielten wir am Badesee und hatten sehr viel Spaß. Danach gingen wir zum Spielplatz.

Aber der Ausflug hatte auch ein Ende. Wir spazierten zurück zum Zug und fuhren nach Kulmbach. Auf dem Rückweg gab uns Familie Hahn am Kreuzer überraschend noch ein Eis aus. Gestärkt gingen wir weiter zur WGS.

Fazit: Ausflüge machen Spaß. Manchmal ist der Weg das Ziel!

Von Anna-Lena Forster 😊

„Talente entdecken“ – Ein spannendes Projekt der GFI

In der letzten Woche hatten die Klassen 7a und 7b der WGS die Gelegenheit, an dem aufregenden Projekt „Talente entdecken“ der Gesellschaft für innovative Bildung (GFI) teilzunehmen. Über fünf aufeinanderfolgende Tage tauchten unsere Schülerinnen und Schüler in verschiedene Berufsfelder ein und konnten dabei wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.

Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich mit Berufen aus dem Bereich Pflege, Elektro, Holz und Farbe vertraut zu machen. In Workshops und praxisnahen Übungen sammelten die Teilnehmer vielfältige Erfahrungen und lernten nicht nur die einzelnen Berufe kennen, sondern auch die dazugehörigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die jeweiligen Branchen wichtig sind.

„Talente entdecken“ bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, sich für ihre eigene Berufswahl zu orientieren. Die praktischen Erfahrungen und die Informationen aus erster Hand sind unbezahlbar und helfen den Jugendlichen, ihre Interessen und Stärken besser zu erkennen.

Wir bedanken uns herzlich bei der GFI für die tolle Organisation dieses Projekts und bei den Lehrern, die das Event unterstützt haben. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv, und viele sind begeistert von den neuen Perspektiven, die sich ihnen eröffnet haben. Wir sind gespannt, welche Talente in Zukunft noch entdeckt werden!

Klasse 5a im Höhenrausch

Die Klasse 5a besuchte am 19.O2.2025 in Bayreuth die Kletterhalle.

Nachdem die beschwerliche Zugfahrt trotz eines Zugausfalls und Verzögerung der Deutschen Bahn geschafft war, erreichte das Kletterteam der 5a sein Basislager in der Schwalbenstraße in Bayreuth. Sie meisterten gemeinsam mit ihren Lehrern Herrn Eckstein und Frau Ruff Boulder im Schwierigkeitsgrad 1 und 2 und trauten sich sogar mit dem Seil am Kletterturm bis in 9,5m Höhe zu klettern.

Stolz und erschöpft machte sich die Crew auf den Weg zurück. Diesmal nahmen wir sicherheitshalber den Bus.

Fazit: Klettern macht Spaß!
Dein wichtigster Muskel ist dein Kopf.

 

Von Anna-Lena Forster

Ausflug zum Adventssingen im Seniorenheim

Am Dienstag, 10.12.2024 machten sich die Klassen G2 und H2 der Werner-Grampp-Schule auf den Weg zur Karl-Herold-Seniorenwohnanlage der AWO in Kulmbach, um den Bewohnerinnen und Bewohnern dort mit weihnachtlichen Liedern die Adventszeit zu verschönern.

Nach einem Fußmarsch von der Schule zur Einrichtung bei winterlichen Temperaturen, konnten sich beide Klassen in einem weihnachtlich geschmückten Gemeinschaftsraum zuerst mit der mitgebrachten Brotzeit stärken. Anschließend zogen die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen, jeweils begleitet mit einer Gitarre, durch die Stationen der Seniorenwohnanlage, in denen sie von den älteren Damen und Herren begeistert empfangen wurden. Mit „Stern über Bethlehem“, „Kling Glöckchen Klingelingeling“ und „Alle Jahre wieder“ wurden bekannte Advents- und Weihnachtslieder angestimmt und vorgetragen. Spätestens bei „In der Weihnachtsbäckerei“ und der Zugabe „Ich hör ihn“ kamen alle Beteiligten in eine fröhliche Weihnachtsstimmung in den gemütlich dekorierten Gruppenräumen.

Im Anschluss verteilten die Schülerinnen und Schüler noch ihre gebastelten Weihnachtslaternen für die Fenster in den Zimmern. Mit kleinen Schokonikoläusen als Dank für ihr Kommen wurden die Klassen schließlich wieder verabschiedet und machten sich auf den Rückweg zur Schule. Beim Hinausgehen freuten sich die Kinder und Jugendlichen besonders darüber, dass einige der gebastelten Laternen bereits von außen gut sichtbar in den Fenstern aufgehängt worden waren.

Kiwanis finanziert uns einen Theaterbesuch!

Am Donnerstag durften die Klassen 3a, 4a, 4b und H1 das Theaterstück „Der gestiefelte Kater“ von der Naturbühne Trebgast im Dampflokmuseum in Neuenmarkt besuchen.

Kiwanis finanzierte uns nicht nur den Eintritt, sondern auch die Busfahrt für alle Kinder. So fuhren wir gemeinsam nach Neuenmarkt und wurden dort sehr nett empfangen.

Gespannt verfolgten Groß und Klein das Theaterstück: Die Müllerstochter Lotte erbt einen Kater und weiß nicht was sie mit ihm anfangen soll. Doch der sprechende Kater stellt in Kürze auf lustige und abenteuerliche Art und Weise das Leben von Lotte auf den Kopf. Er fängt Rebhühner und begibt sich mit einem außergewöhnlichen Plan auf den Weg zum König.

Danke Kiwanis, dass uns ein so schöner und lustiger Vormittag ermöglicht wurde! Wir haben viel gelacht und erinnern uns mit Sicherheit noch lange an diesen Ausflug.

Schulausflug ins Kino: 35 Jahre Mauerfall

Am 11. November 2024 machten sich die Klassen 6g, 7a, 8a, 9a und H3 unserer Schule gemeinsam auf den Weg ins Cineplex Kino in Kulmbach.

Anlass des besonderen Ausflugs war das 35-jährige Jubiläum des Mauerfalls zwei Tage zuvor. Passend dazu sahen die Schülerinnen und Schüler den Film Ballon, der die Geschichte einer spektakulären Flucht aus der DDR erzählt und eindrucksvoll das Leben und die Herausforderungen in der damaligen Zeit verdeutlicht.

Besonders erfreulich für die Kinder und Jugendlichen war, dass sie sich ausnahmsweise auch mit Popcorn, Nachos und Softdrinks eindecken durften – eben allem, was zu einem richtigen Kinoerlebnis dazugehört! So erlebten wir einen rundum gelungenen Ausflug, der die historischen Geschehnisse für alle hautnah erfahrbar machte.

„Jetzt kann ich mir endlich Bücher ausleihen“

Am 23.10.2024 ist die Klasse 6a nach der großen Pause zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Kerstan in Richtung der Kulmbacher Bücherei am Stadtpark losgelaufen. Dort wurden sie herzlich von Frau Market empfangen. Diese erklärte ihnen ausführlich, wie sie sich in der Bücherei zurechtfinden können und wo welche Bücher stehen. Anschließend stellte Frau Market den Schülerinnen und Schülern die Leserausweise aus, damit sie Bücher ausleihen dürfen. Danach hatten alle Zeit, sich in der Bücherei umzuschauen und die verschiedenen Bücher zu entdecken. Schließlich machte sich die Klasse 6a auf den Rückweg zur Schule und konnte dort bereits in den ausgeliehenen Büchern stöbern.

Klasse 6a

Drei Tage voller Abenteuer und Lernen

Die Klasse 3a der Werner-Grampp-Schule begab sich von Montag bis Mittwoch auf eine aufregende Klassenfahrt nach Wirsberg. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Umgebung und genossen ein abwechslungsreiches Programm.

Unsere Reise begann mit einer Zugfahrt von Kulmbach nach Neuenmarkt, gefolgt von einem kurzen Spaziergang zu unserer Unterkunft in der Jugendherberge Wirsberg. Nach dem Bezug der Zimmer ging es auf eine spannende Dorfrallye und zum Waldschwimmbad, wo vor allem die lange Wasserrutsche für viel Spaß sorgte. Auf dem Rückweg wurden auch der Wirsberger Spielplatz und die Steilhangrutsche ausgiebig getestet. Der Tag endete mit Stockbrot am Lagerfeuer – ein echtes Highlight für alle.

Am Dienstagmorgen stand ein Besuch des Erlebnisbauernhofs Purucker auf dem Programm. Die Kinder hatten die Gelegenheit, Schweine, Kühe und Hasen zu füttern, Hühner zu streicheln und Gänse sowie Enten zu ihrem Gehege zu führen. Interessante Informationen über verschiedene Eierarten und Einblicke in unterschiedliche Haltungsformen von Hühnern rundeten den Besuch ab. Am Nachmittag erkundeten wir den Wald bei einer erlebnispädagogischen Führung, bei der verschiedene Spiele für viel Abwechslung sorgten.

Nachdem wir uns am Frühstückstisch gestärkt und unsere Zimmer aufgeräumt hatten, liefen wir am Mittwochvormittag zurück nach Neuenmarkt. Dort besuchten wir abschließend das Dampflokomotivmuseum, bevor wir die Heimreise nach Kulmbach antraten.

Nach einer Klassenfahrt voller Spaß, Lern- und Naturerfahrungen wurden die Kinder der Klasse 3a am Bahnhof wieder von ihren Eltern in Empfang genommen.